- Services
- Applications
- Sitemap Applications
- Services for Science/Education
- Evaluation/Questionnaires/Proofs
- Campus and administration systems
- E-Learning
- ILIAS
- Rostocker Online Campus
- StudIP
- Admin-Rechte in Stud.IP
- General maintenance works
- Access to Stud.IP
- Contact person in case of problems
- Anbindung an das Vorlesungsverzeichnis (LSF)
- Response times for "My lectures"
- Daily synchronisation with the LSF
- Emails in Stud.IP
- Internet browser (recommendation)
- Links aus der Unibox in Stud.IP bereitstellen
- Login not successful
- Mobile Apps
- User data in Stud.IP
- Registering a user as lecturer
- Word-formated texts and the Stud.IP-Message-System
- Password reset
- persönliche Daten
- The administration of rights related to lectures
- Testing the user ID
- Upload-Größen
- Webkonferenzsystem
- Wie schließe ich einen Teilnehmerkreis ab?
- Restoring deleted/cancelled dates
- Print service
- Scanning
- Drucken (Papier und 3D)
- 3D Printing
- Offers university members
- Brochures
- Flyer
- Multipage printing
- Binding multipage prints manually
- Large-format printing (poster)
- Business cards
- 3D-Print
- Conference and certificate folders
- Cutting of A4 and A3
- Prices for prints made in the context of official duties at the University of Rostock
- Create print-ready PDF
- Merge multiple PDF files
- Offers for authorized non-university members
- Kollaboration
- Textgenerierungs-KI
- Videokonferenz
- Multimedia
- Affinity Campusvertrag
- Image data base EasyDB
- more multimedia offers
- kostenfreie Software
- Multimediale Software
- Reservation of special workplaces
- High Performance Computing
- Software Management
- Purchase
- Licensing programs
- Software
- Windows
- Allgemeines
- Editionen
- Internet Explorer Tips
- Internet Explorer Limits
- Kommerzielle Software
- Kostenlose Software
- Limits
- Linksammlung
- Supportende von Microsoft Office 2016/2019 und Windows 10
- Versionen
- Welche Möglichkeiten der Nutzung von Windows gibt es nach dem offiziellen Support-Ende?
- Wie steuere ich den Datenaustausch eines Windows-Systems mit Microsoft?
- Windows Vista FAQ
- Windows Server 2008 FAQ
- Windows 7 FAQ
- Windows Server 2008 R2 FAQ
- Windows 8 FAQ
- Windows 8.1 FAQ
- Windows 10 FAQ
- Windows Server 2012 FAQ
- Windows Server 2012 R2 FAQ
- Windows Server 2016 FAQ
- Windows Server 2019 FAQ
- Windows Server 2022 FAQ
- Windows Server 2025 FAQ
- Windows Tips
- Sicherheit
- Absicherung von Remotedesktopzugängen
- Grundregeln für den Betrieb von Active Directory Domain Controllern
- Grundsätzliche Hinweise zum sicheren Betrieb von Windows-Systemen
- Sicherheitsempfehlungen für den Zugriff auf administrative Jump-Server
- Systemsicherheit am ITMZ
- Grundlagen
- Backdoors (Hintertüren) in Software
- Benutzerverwaltung - Administrative und nicht administrative Nutzer
- IPSEC - Verschlüsselung und Paketfilter
- Konfigurieren eines IPSec-Paketfilters per GUI
- Nicht privilegierte Anwendungen - "Application Sandboxing" mithilfe von Softwareeinschränkungen
- Offene Ports einer Standard-Windows-Installation
- Passwörter - Einfache Regeln zur Bildung eines sicheren Passwortes
- Runas-Befehl - Starten von Anwendungen mit einem anderen Benutzerkonto
- SMTP-Sicherheit
- Software Whitelisting
- Verschlüsselndes Dateisystem und Alternativen
- Windows Firewall - Stateful Inspection Firewall
- Wozu dient UAC?
- 2-Benutzerregel
- Zugriffssteuerung - Berechtigungen und Benutzerrechte
- Toolkits
- Fünf Grundregeln für den sicheren Betrieb von Windows-Systemen
- Grundregeln für das sichere Arbeiten als Administrator auf Windows-Systemen
- Richtlinie für die Softwarenutzung
- Software Whitelisting - der bessere Schutz vor Malware
- Standardsicherheitseinstellungen
- Versiegeln von Windows-Systemen mittels Applocker
- Universitätsweite Dienste
- Allgemeines
- Internet Services
- Sitemap Internet Services
- Access University Network
- E-Mail and Collaboration
- Email
- Email service/ Mailbox
- Email program
- Email security
- Maillisten
- FAQ
- Welche Standardeinschränkungen gelten für Nutzer beim Versenden an externe Empfänger?
- Wie konfiguriere ich die von Outlook verwendeten Algorithmen für Verschlüsselung und digitale Signaturen?
- Wie kann ich meine Mailadresse aus dem Adressbuch des zentralen Mailsystems entfernen?
- Wie verhindere ich, dass meine Antiviruslösung eine ständige Kennwortabfrage verursacht?
- Weshalb werden externe Nachrichten zusätzlich durch das zentrale Mailsystem gekennzeichnet?
- Wie erkenne ich eine externe Nachricht?
- Warum kann ich mit dem Web-Mail-Portal des ITMZ (Web-Outlook) per S/MIME keine E-Mails signieren und verschlüsseln, die Signatur von signierten E-Mails überprüfen oder verschlüsselte E-Mails entschlüsseln?
- Wie kann ich mit dem Web-Mail-Portal (Web-Outlook) E-Mails signieren oder verschlüsseln?
- Warum zeigt Outlook Web App nicht den vollständigen Kommunikationsverlauf einer Nachricht an, wenn diese mit Mozilla Thunderbird verschickt wurde?
- Wie verhindere ich das ständige Erscheinen des Fensters zur Eingabe meiner Zugangsdaten in Outlook?
- Wie pflege ich die Absenderblockliste in Outlook?
- Was bedeutet die Nachricht "Diese Nachricht wurde keinem Empfänger zugestellt, da zu viele Empfänger angegeben wurden." ?
- Wie erkenne ich Phishing-E-Mails?
- Wie kann ich die Autoermittlung (Autodiscover) von Outlook beschleunigen?
- Warum werden korrekt adressierte E-Mails von Outlook oder Outlook Web Access falsch oder gar nicht zugestellt?
- Wie lösche alle Outlook-Profileinstellungen?
- Wie funktioniert der Nachrichtenrückruf von Outlook?
- Wie kann ich Nachrichten mit Outlook verzögert senden?
- Wie kann ich die Postfachspeicherauslastung in kontrollieren?
- Welche Mailprogramme empfiehlt das URZ für welche Funktionalitäten?
- Wie kann ich Kalenderdaten mit alternativen Mailprogrammen, wie z.B. Thunderbird, abgleichen?
- Wie ist das Mailsystem des ITMZ aufgebaut?
- Warum hat sich das IT- und Medienzentrum für Exchange Server und nicht für Mailserver XY entschieden?
- Über welche Protokolle sind welche Mailserver-Funktionalitäten verfügbar?
- Welche TLS-Versionen sind mit welchen Protokollen nutzbar?
- Wie kann ich E-Mails über das Mailsystem des ITMZ versenden?
- Warum ist die Anzahl von E-Mails begrenzt, welche von einem Nutzer pro Minute versendet werden können?
- Welches sind die vom URZ empfohlenen Programme für die Zusammenarbeit in Teams?
- Warum ist die neue Outlook Web App-Oberfläche „schlechter" als die alte Weboberfläche?
- Was ist der Unterschied zwischen OWA Light und OWA Premium?
- Wie greife ich parallel auf mehrere Mailboxen per Internet Explorer zu?
- Wie versende ich eine empfangene E-Mail als Anhang?
- Schwerwiegende Sicherheitsmängel in der Microsoft Outlook App für Android und iOS
- Warum erfordert die Einrichtung eines Exchange-Kontos administrative Rechte auf meinem mobilen Endgerät?
- Wie funktioniert der Spam-Schutz für meine Mailbox?
- Wie ist es möglich, dass ich Spams mit meiner E-Mailadresse als Absender erhalte?
- Wie kann ich meine Mailbox vor Spam schützen?
- Wozu dient der Spam-Ordner in meiner Mailbox?
- Wie verhindere ich das Spams aus meinem Junk-Ordner weitergeleitet werden?
- Warum erreichen Viren mein Postfach, obwohl eingehende E-Mails auf Viren geprüft werden?
- Wie kann ich Weiterleitungen konfigurieren?
- Warum enthalten per Mailboxregel weitergeleitete E-Mails nicht die vollständigen ursprünglichen Mailheader, wie z.B. Cc oder To?
- Wie leite ich eine E-Mail unverändert und vollständig weiter?
- Warum wird eine E-Mail an mich mit der Meldung abgewiesen?
- Wie kann ich meinen Absendernamen ändern?
- Wie konfiguriere ich die Zugriffsrechte für mein Postfach?
- Wie kann ich per IMAP oder POP3 auf die Mailbox eines anderen Nutzers zugreifen?
- Wie kann ich meine Mailbox exportieren und/oder importieren?
- Wie kann ich meine Maildaten von einem Postfach in ein anderes übertragen?
- Wie kann ich in Thunderbird nach E-Mail-Adressen der Universität Rostock suchen?
- Wie kann ich in Thunderbird nach persönlichen Kontakten suchen?
- Wie kann ich verhindern, dass E-Mails meines Mailpartners abgewiesen oder als Spam klassifiziert werden?
- Wie kann ich den Spamfilter für meine Mailbox vollständig deaktivieren?
- Wie kann ich in Outlook gelöschte Elemente wiederherstellen?
- Wie kann ich in Outlook ein Postfach per IMAP einbinden?
- Wie kann ich in Outlook die Ordnergröße in meinem Postfach ermitteln?
- Calender
- SharePoint
- Blog and Wiki
- Chat
- Email
- WWW
- Storage Services
- Application Server ITMZ
- Cloud Services
- Virtual Server
- Software as a Service
- Unibox
- IT Security
- Sitemap IT Security
- Rules and Regulations
- Beschränkung von Netzdiensten
- Remarks on externer software
- Konfigurationsanleitungen zum Schutz vor Malware
- Use of net services
- Rundmails
- Rundmail des ITMZ vom 12.06.2017: "Sicherheitstechnische Hinweise des ITMZ zum Umgang mit E-Mails"
- Rundmail des ITMZ vom 27.04.2016 "Informationen zum Schutz vor Malware"
- Rundmail des ITMZ vom 15.04.2014 "Hinweise zum abgelaufenen Support von Windows XP"
- Rundmail des ITMZ vom 13.08.2013: Informationen zur Sicherheit von IT-Systemen und der Arbeit im Internet
- Technologische Voraussetzungen der Massenüberwachung
- Encryption of local data
- FAQ zur NSA-Affäre
- Was bedeutet Überwachung für den Anwender?
- Virus Protection
- E-Mail Security
- Certificates and Encryption
- References
- Usage Regulations of the IT and Media Centre (ITMZ)
- Netzordnung RUN der Universität
- WLAN-Regelung
- Web Rules of the University
- Richtlinie für die Gestaltung von Webseiten für universitätsübergreifende Projekte mit mehreren wissenschaftlichen Einrichtungen
- Nutzungregelung für PC-Pools des ITMZ
- Vergabe und Nutzung dienstlicher Mobilgeräte
- Richtlinie für das zentrale Mailsystem der Universität Rostock
- Druckrichtlinie des ITMZ
- Directive for 3D scanning at the IT and Media Centre
- 3D-Druckrichtlinie
- AGB für Leistungen des ITMZ
- AGB für den Medienservice Fotografie
- Brandschutzordnung Konrad Zuse Haus
- Entwurf Notfallplan