Videokonferenz
Die Universität Rostock stellt verschiedene Videokonferenzsysteme für Forschung und Lehre zur Verfügung. Es handelt sich hierbei um kommerzielle und nicht-kommerzielle Cloud basierte Lösungen bei denen Informationen teilweise nicht im eigenen Hoheitsbereich verarbeitet werden. Eine konsequente Umsetzung des Datenschutzes gemäß DSGVO kann daher nicht bei allen Angeboten durch die Universität Rostock garantiert werden. Dies ist bei der Wahl der geeigneten Lösung zu berücksichtigen.
Vergleich Videokonferenzsysteme
Vergleich Videokonferenzsysteme
BBB | Zoom | |
---|---|---|
Zusammenfassung (April 2022) | „BBB ist perfekt in Stud.IP und ILIAS integriert und ein sehr gutes Mittel für die Onlinelehre. Es ist auch das einzusetzende Videokonferenzsystem für vertrauliche Besprechungen.“ | „Mit Zoom führt die UR die meisten Veranstaltungen durch, wenn auch BBB insbesondere durch die neue Version 2.4 in vielen Punkten gleichwertig, in anderen auch besser ist.“ |
Betreiber | Universität Rostock | Firma Zoom |
Serverstandort | Universität Rostock | EU und USA |
Eingesetzte Software |
Open Source Link aktuelle Version | kommerzielle Closed Source Software (USA, Firma Zoom) |
Vertraglicher Status | Freie Software, gehostet vom ITMZ, dauerhafter Betrieb vorgesehen | Lizenzkauf mit deutschem Reseller der Firma Zoom hat stattgefunden, ein Teil der Infrastruktur soll aus Datenschutzgründen auf deutschen Servern beim Reseller betrieben werden. Betrieb ist mindestens bis Anfang SoSe 2023 vorgesehen. |
Kosten | keine Lizenzkosten, nur Betriebskosten (Sach- und Personalkosten beim ITMZ) | Siehe Link sowie Personalkosten (ITMZ) für Betrieb und Support |
Perspektive aus Sicht des ITMZ | als dauerhafte Ergänzung zu DFNConf vorgesehen, mit leichten Unterschieden in den empfohlenen Einsatzbereichen und als Zweiproduktstrategie für Redundanz | Mitte Sommer 2022 wird es wesentliche Verbesserungen im Bereich Datenschutz geben. Das ITMZ empfiehlt jedoch weiterhin bei vertraulichen Besprechungen BBB statt Zoom zu verwenden. |
Voll nutzbar mit Webbrowser | ja | nein, nur rudimentär nutzbar |
Desktop Client wird angeboten für aktuelles Windows, aktuelles MacOS und einen Teil der Linuxdistributionen | nein, nicht nötig (Webbrowser funktioniert) | ja (ohne Desktop Client nur sehr eingeschränktes Featureset) |
Mobile Client wird angeboten für aktuelles Android und aktuelles iOS | nein, nicht nötig (Webbrowser funktioniert) | ja |
Anzahl der gleichzeitig geöffneten Videokameras | Theoretisch bis zu 150 Kameras. Es gibt aber kein hartes Limit - mind. 30 sollten möglich sein. | Theoretisch bis zu 300 Kameras. Solange die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung deaktiviert bleibt werden die Videodaten auf Servern der Firma Zoom entschlüsselt und zu einem Bild vereint. Sofern Sie die Ende-zu-Ende Verschlüsselung aktivieren, muss die maximale Anzahl der gleichzeitig aktivierten Kameras auf ein ähnlich geringes Niveau wie bei DFNConf und BBB gehalten werden. |
Einsatzzweck: Vertrauliche Veranstaltung wie Prüfung, Verwaltungs- oder Arbeitsgruppenbesprechungen, Bewerbungsgespräche | empfohlen, bis zu 300 Personen in einem Raum sind möglich. Die Anzahl der aktivierten Kameras variiert vor allem nach Netzanbindung und Leistungsfähigkeit der einzelnen Clients - mind. 30 sollten möglich sein. | Wenn möglich: nicht benutzen, da aus Datenschutz- und IT-Sicherheitssicht dies problematisch ist |
Einsatzzweck: kleine Lehrveranstaltung 2 bis 23 Personen | empfohlen | Technisch gut möglich, aus Datenschutzsicht jedoch wird explizit davon abgeraten |
Einsatzzweck: große Lehrveranstaltung 24 bis 300 Personen | empfohlen, bis zu 300 Personen in einem Raum sind möglich. Die Anzahl der aktivierten Kameras variiert vor allem nach Netzanbindung und Leistungsfähigkeit der einzelnen Clients - mind. 30 sollten möglich sein. | empfohlen, wahrscheinlich Performanceprobleme bei größerer Zahl aktivierter Kameras |
Einsatzzweck: Lehrveranstaltung ab 301 Personen | Es können auch mehr als 300 Personen in einem Raum an einer Veranstaltung teilnehmen. Bei Problemen sollte man große Teilnehmermengen auf mehrere Räume aufteilen und dabei darauf achten, dass diese nicht auf demselben Server (siehe URL) stattfinden. Für nähere Informationen melden Sie sich vorher bei: bbbuni-rostockde | technisch nicht möglich |
Einsatzzweck: Streamen für tausende Zuschauer | - | - |
Feature: Breakoutroom | bis zu 24 | bis zu 50, sofern E2E Verschlüsselung deaktiviert ist |
Feature: Chat | ja (inkl. Speicherungsfunktion) | ja |
Feature: Teilnehmendenliste | ja | ja |
Feature: Umfrage | ja, auch anonyme Umfragen möglich | ja, sofern E2E Verschlüsselung deaktiviert ist |
Feature: Pad / geteilte Notizen | ja (inkl. Export in versch. Formate) | - |
Feature: Präsentationen hochladen | ja | - |
Feature: Bildschirm teilen, z.B. für Präsentationen | ja | ja |
Feature: Anwendung teilen, z.B. für Präsentationen | ja | ja |
Feature: Warteraum | ja | ja |
Feature: Report von störenden Nutzern | - | ja, direkt an Firma Zoom möglich, aus Datenschutzsicht sollte dies aber nicht erfolgen |
Feature: Notfallbutton zum Eingreifen bei Störungen | - | ja |
Feature: Aufzeichnen der Inhalte | ja | ja, technisch möglich, aber aus Datenschutzsicht nur eingeschränkt empfohlen |
Feature: Aufzeichnen der Inhalte unterbinden | nein, technisch nicht verhinderbar, dass Aufzeichnung angefertigt wird | nein, technisch nicht verhinderbar, dass Aufzeichnung angefertigt wird |
Feature: Tafelbild in Echtzeit | nein, Tafelbild muss nach Änderungen bestätigt werden | ja |
Feature: Passwortschutz für Teilnahme | ja | ja |
Feature: Login in Stud.IP und/oder ILIAS vorher notwendig | ja | - |
Feature: Login mit UR-Account | ja | ja |
Feature: Teilnahme ohne UR Account möglich | ja (BBB Greenlight ist dafür nötig) | ja |
Kontrolle über das Layout | Veranstalter und/oder Teilnehmende | Teilnehmende |
Planungen der Betreiber | Der BBB Servercluster kann bei Bedarf vom ITMZ weiter erweitert werden. Features sollen bei Bedarf weiter hinzugefügt werden. BBB selber basiert auf einer ständig weiter entwickelten Software, der Fokus liegt auf dem Anbieten von Lernräumen und den für Lehre sinnvollen Tools. Die Architektur ist ursprünglich nicht für Massenveranstaltungen ausgelegt, in der Praxis zeigt sich aber auch, dass Veranstaltungen mit 500+ Teilnehmenden auch an der UR/UMR möglich sind. BBB wurde bundesweit in sehr vielen Bildungseinrichtungen als das am besten geeignete Tool ausgewählt, ein langfristiger Einsatz dort von BBB ist wahrscheinlich. | Der Dienst wird weiterhin schnell und um viele Features erweitert, dies zeigt sich bei den noch nicht reiflich getesteten Features mit erhöhten Fehlern. Die Entwicklungsperspektive ist aufgrund der dafür zur Verfügung stehenden Geldmittel für das Produkt sehr gut. Zoom wird weiterhin eins der technisch besten Videokonferenzssysteme sein. |