Anwendungen des IT- und Medienzentrums
Dienste für Forschung/Lehre
- Befragung und Evaluation
- Campus- und Verwaltung
- E-Learning
- ILIAS
- Rostocker Online Campus
- StudIP
- Admin-Rechte in Stud.IP
- Allgemeine Wartungsarbeiten
- Anmeldung in Stud.IP
- Ansprechpartner bei Problemen
- Anbindung an das Vorlesungsverzeichnis (LSF)
- Antwortzeiten bei "Meine Veranstaltungen"
- Anmeldeverfahren in Stud.IP
- E-Mails & Stud.IP-Nachrichtensystem
- Internet Browser
- Links aus der Unibox in Stud.IP bereitstellen
- Login nicht erfolgreich
- Mobile Apps
- Nutzerdaten in Stud.IP
- Nutzer als Lehrenden eintragen
- Office-Produkte und das Stud.IP-Nachrichtensystem
- Passwort neu setzen
- persönliche Daten
- Rechteverwaltung in Veranstaltungen
- Testen des Nutzerkennzeichens
- Upload-Größen
- Webkonferenzsystem
- Wie schließe ich einen Teilnehmerkreis ab?
- Wiederherstellung gelöschter/entfallender Termine
- Drucken und Scannen
- Scannen (Papier und 3D)
- Drucken (Papier und 3D)
- 3D-Drucken
- Angebote Universitätsmitglieder
- Broschüren
- Falzflyer
- Mehrseitendruck - ohne Bindung
- Mehrseitendruck - mit Bindung
- Poster
- Visitenkarten
- 3D-Druck
- Tagungs- und Zeugnismappen
- Zuschnitt von A4 und A3
- Preise für im Rahmen der dienstlichen Aufgaben an der Universität Rostock zu erstellende Drucke
- Druckfertiges PDF erzeugen
- Mehrere PDF Dateien zusammenführen
- Angebote für nutzungsberechtigte Nicht-Universitätsmitglieder
- Kollaboration
- Textgenerierungs-KI
- Videokonferenz
Multimedia
- Affinity Campusvertrag
- Mediendatenbank der Universität
- weitere multimediale Angebote
- kostenfreie Software
- Multimediale Software
- Reservierung von Spezialarbeitsplätzen
Hochleistungsrechner
Software
- Beschaffung
- Rahmenverträge
- Softwareangebot
- Windows
- Allgemeines
- Internet Explorer Tips
- Internet Explorer Limits
- Kommerzielle Software
- Kostenlose Software
- Limits
- Linksammlung
- Versionen
- Welche Möglichkeiten der Nutzung von Windows gibt es nach dem offiziellen Support-Ende?
- Wie steuere ich den Datenaustausch eines Windows-Systems mit Microsoft?
- Windows Vista FAQ
- Windows Server 2008 FAQ
- Windows 7 FAQ
- Windows Server 2008 R2 FAQ
- Windows 8 FAQ
- Windows 8.1 FAQ
- Windows 10 FAQ
- Windows Server 2012 FAQ
- Windows Server 2012 R2 FAQ
- Windows Server 2016 FAQ
- Windows Server 2019 FAQ
- Windows Server 2022 FAQ
- Windows Server 2025 FAQ
- Windows Tips
- Sicherheit
- Absicherung von Remotedesktopzugängen
- Grundregeln für den Betrieb von Active Directory Domain Controllern
- Grundsätzliche Hinweise zum sicheren Betrieb von Windows-Systemen
- Sicherheitsempfehlungen für den Zugriff auf administrative Jump-Server
- Systemsicherheit am ITMZ
- Grundlagen
- Backdoors (Hintertüren) in Software
- Benutzerverwaltung - Administrative und nicht administrative Nutzer
- IPSEC - Verschlüsselung und Paketfilter
- Konfigurieren eines IPSec-Paketfilters per GUI
- Nicht privilegierte Anwendungen - "Application Sandboxing" mithilfe von Softwareeinschränkungen
- Offene Ports einer Standard-Windows-Installation
- Passwörter - Einfache Regeln zur Bildung eines sicheren Passwortes
- Runas-Befehl - Starten von Anwendungen mit einem anderen Benutzerkonto
- SMTP-Sicherheit
- Software Whitelisting
- Verschlüsselndes Dateisystem und Alternativen
- Windows Firewall - Stateful Inspection Firewall
- Wozu dient UAC?
- 2-Benutzerregel
- Zugriffssteuerung - Berechtigungen und Benutzerrechte
- Toolkits
- Fünf Grundregeln für den sicheren Betrieb von Windows-Systemen
- Grundregeln für das sichere Arbeiten als Administrator auf Windows-Systemen
- Richtlinie für die Softwarenutzung
- Software Whitelisting - der bessere Schutz vor Malware
- Standardsicherheitseinstellungen
- Versiegeln von Windows-Systemen mittels Applocker
- Universitätsweite Dienste
- Allgemeines