Das zentrale Homedirectory
Die Universität Rostock stellt jedem Nutzer 300 GB Speicherplatz (Stand April 2024) als Homedirectory zur Verfügung. Es dient der Speicherung der persönlichen Daten und Einstellungen und kann als Austauschplattform zwischen verschiedenen Systemen innerhalb der Universität Rostock genutzt werden. Es sollte auf keinen Fall als Backup-Medium für die Sicherung von Rechnern missbraucht werden, da hierfür der zentrale Backup-Dienst der Universität Rostock zur Verfügung steht.
Auf den öffentlichen Windows-Systemen der Universität Rostock (PC-Pools, Anwendungsserver Uniapps, usw.) finden Sie Ihr persönliches Homedirectory automatisch als Laufwerk R: vor. Wir empfehlen auf diesen Systemen die Speicherung Ihrer Daten unbedingt auf dem Homedirectory vorzunehmen und nicht auf Laufwerken C: oder D:, da diese Bereiche regelmäßig gelöscht werden.
Linux-Nutzer können Ihr Homedirectory ebenfalls unter Verwendung des SMB-Protokolls mounten.
Sollten Sie sich nicht im ITMZ befinden (z.B. in anderen Bereichen der Universität), wird Ihnen das zentrale Homedirectory möglicherweise als anderer Mountpoint bzw. als anderes Laufwerk bereitgestellt. Näheres erfragen Sie bitte bei Ihrem zuständigen Systemadministrator.
Das zentrale Homedirectory wird durch das ITMZ regelmäßig gesichert (Backup). Wie sie auf diese Sicherungen zugreifen können, erfahren Sie unter "Vorgängerversion wiederherstellen"
Kontakt
Albert-Einstein-Straße 22
18059 Rostock
Jörg Zerbe
Tel.: +49 381 498-5320
joerg.zerbeuni-rostockde
Josephin Tschakste
Tel.: +49 381 498-5347
josephin.tschaksteuni-rostockde
Zugriffsmöglichkeiten
Selbstverständlich kann das Homedirectory auch von privaten oder nicht zentral verwalteten Rechnern aus genutzt werden. Dazu gibt es folgende Möglichkeiten:
- Zugriff aus dem Universitätsnetzwerk über das SMB-Protokoll z.B. mit dem Windows Explorer
- Zugriff außerhalb des Universitätsnetzwerkes über
- das RDP-Protokoll über die Anwendungsserver des ITMZ, s. dazu Verbindung mit dem Anwendungsserver herstellen.
- das FTPS-Protokoll per FTPS-Programm über die Adresse home.uni-rostock.de, s. dazu Kurzanleitung zum Aufbau einer FTPS-Verbindung
Bei Fragen oder Problemen dazu wenden Sie sich bitte an Herrn Maletzky (joerg.maletzky(at)uni-rostock.de) - eine VPN Verbindung (Cisco Any Connect), s. dazu VPN - Zugang der Universität Rostock
Es wird keine Authentifizierung am Server für NT LAN Manager Version 1 (NTLMv1) unterstützt. NTLMv1 ist aus Sicherheitsgründen abgeschaltet.
Des Weiteren wird SMB1 und SMB2 aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt.
Beispiele für den Zugriff
Vordefinierte Verzeichnisse im Homedirectory
Folgende Verzeichnisse werden automatisch in Ihrem HOME angelegt:
- \Email - Zur Speicherung von Konfigurationsdaten von Mailprogrammen
- \Personal - "Eigene Dokumente/My Douments" - Zur Speicherung persönlicher Daten
- \Profile - Zur Speicherung der Konfiguration von Programmen, z.B. Microsoft Office
- \UserProfiles - Windows Benutzerprofil
Speicherplatzerweiterung
Sollte der Speicherplatz tatsächlich einmal nicht ausreichen, können Sie einen Antrag auf Speicherplatzerweiterung stellen. Dieser wird in berechtigten Ausnahmefällen genehmigt.