VPN-Zugang zur Universität Rostock
Adresse des VPN-Servers: vpn.uni-rostock.de
Benutzer/Loginname: Nutzerkürzel - z.B. "xy001"

Durch den VPN-Zugang (Virtual Private Network) wird Mitarbeitern und Studenten der Zugriff auf das Rostocker Universitätsnetz gewährt, welche einen öffentlichen Internet Service Provider nutzen.
Der Vorteil der VPN-Verbindung ist die verschlüsselte Übertragung von Daten, Benutzernamen und Passwörter zwischen dem PC des Nutzers und dem Hochschulnetz. Außerdem bekommt der private PC eine IP-Adresse aus dem Hochschulnetz (139.30.x.x) und kann damit die internen Ressourcen und bestimmte Bibliotheksabgebote nutzen. Zusätzlich erhält der Client eine IPv6-Adresse (2001:638:804::) und kann nativ mit IPv6 arbeiten sofern es vom Betriebssystem unterstützt wird.
Für die Benutzung des VPN-Dienstes wird der Cisco Secure Client (ehemals AnyConnect) benötigt. Folgende Betriebsysteme werden offiziell unterstützt:
- Windows | Windows 8.1, 10 & 11
- Windows 10 auf ARM
- Mac OS X | MacOS 10.14, 10.15, 11.2, 12
- Linux | Linux Red Hat 7, 8, 9 & Ubuntu 18.04 (LTS), 20.04 (LTS) & 22.04 (LTS)
- iOS 10.0+ | via Apple iTunes
- Android 4.4+ | via Google Playstore
Es gibt 3 Profile zur Auswahl:
- Internet-Access: Es wird sämtlicher Datenverkehr (IPv4 & Ipv6) über eine Uni Rostock IP-Adresse getunnelt. Dies ist das Profil für externe Verlagszugriffe!
Für weitere Informationen sehen sie bitte hier: https://www.ub.uni-rostock.de/nutzen-und-leihen/elektronische-ressourcen/zugangsbedingungen/
Achtung: Dieses Profil ist in den meisten Situationen sehr viel schneller als die anderen! - University-Access: Es wird nur der Datenverkehr (IPv4 & Ipv6) zum Universitätsnetzwerk getunnelt. Externe Webseiten werden weiterhin über ihre Provider-IP aufgrufen.
- OTP-Access: Dieser Zugang ist nur für interne Nutzung und nichtöffentlich.
Ein Zugang zu ihrem persönlichen Netzwerk bleibt immer erhalten.
Ein Fehler bei der Installation/Update unter Windows kann durch abschalten der Internetverbindungsfreigabe behoben werden, ggf. auch Antivirus/Schutzsoftware temporär deaktivieren.
Falls sie nach dem erfolgreichen Verbinden gar keine Netzverbindung mehr haben kann eine Verringerung der MTU helfen. Eine Anleitung für ihr Betriebssystem finden sie im Internet.