Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Schnelleinstieg

Passwortänderung
SharePoint
W-LAN
VPN
Kurse
Chipkarte

Über uns

  • Mitarbeitendensuche
  • Organigramm
  • ITMZ Intern
Universität Rostock

IT- und Medienzentrum

    • Überblick Service
    • Nutzerkonto
      • Antragsstellung
      • Laufzeit, Abmelden und Löschung
      • Aktivierung
      • Passwortänderung
      • Chipkarte (Zutritts-/Kopierfunktion)
    • Anträge und Reservierungen
      • Ansprechpartner
      • Postfach vergrößern
      • Homedirectory erweitern
      • Software beschaffen
      • Backup
      • High Performance Computing
      • Spezialarbeitsplätze und Pools
      • Kurse
    • Telefon/Fax/Daten
      • Allgemeines und Vorschriften
      • Datennetz
      • Telefonanschlüsse
      • Anrufbeantworter
      • Fax
      • Störungen
      • Mobilfunk
      • Bedienungsanleitungen
    • Medienservice
      • öffentliche Drucker/Kopierer/Scanner
      • Druckservice
      • Fotografie
      • Hörsaal- und Präsentationstechnik
      • Videoproduktion
      • stationäre Videokonferenzanlagen
    • PC-Service
      • PC-Service für private PCs und Notebooks
    • Überblick Anwendungen
    • Dienste für Forschung/Lehre
      • Befragung und Evaluation
      • Campus- und Verwaltung
      • E-Learning
      • Drucken und Scannen
      • Kollaboration
      • Textgenerierungs-KI
      • Videokonferenz
    • Multimedia
      • Affinity Campusvertrag
      • Mediendatenbank der Universität
      • weitere multimediale Angebote
      • kostenfreie Software
      • Multimediale Software
      • Reservierung von Spezialarbeitsplätzen
    • Hochleistungsrechnen - HPC
      • am ITMZ
      • im HLRN
      • bundesweit
    • Software
      • Beschaffung
      • Rahmenverträge
      • Softwareangebot
      • Windows
    • Übersicht Onlinedienste
    • Uninetz-Zugang
      • WLAN / eduroam
      • VPN
      • Wohnheime des STW-RW
    • E-Mail und Kollaboration
      • E-Mail
      • Kalender
      • SharePoint
      • Blog und Wiki
      • Chat
    • WWW
      • Webservice
      • Webauftritt für Einrichtungen
      • Schulungen
      • Downloads
    • Speicherdienste
      • Homedirectory
      • Projektlaufwerke
      • Backup Commvault
      • Langzeitarchivierung
      • FTP
    • Anwendungsserver des ITMZ
      • Anwendungsserver des ITMZ
      • Betriebsregeln
      • Downloads
      • FAQ
      • Hinweise zur Verwendung der Windows-Funktionalität Remotedesktop
      • Neuigkeiten
      • Softwareangebot
      • Verbindung herstellen
    • Clouddienste
      • Virtual Server
      • Software as a Service
      • Unibox
    • Übersicht IT-Sicherheit
    • Grundregeln
      • Beschränkung von Netzdiensten
      • Hinweise zu externer Software
      • Konfigurationsanleitungen zum Schutz vor Malware
      • Nutzung von Netzdiensten
      • Rundmails
      • Technologische Voraussetzungen der Massenüberwachung
      • Verschlüsselung von lokalen Daten
      • FAQ zur NSA-Affäre
      • Was bedeutet Überwachung für den Anwender?
    • Virenschutz
      • Zentraler Antivirendienst
    • E-Mail Sicherheit
      • Richtlinie für Mailserver
      • Spam- und Virenabwehr
      • Verschlüsselung
      • Richtlinie für das zentrale Mailsystem der Universität Rostock
      • Wie erkenne ich Phishing-E-Mails?
    • Zertifikate und Verschlüsselung
      • Zertifikate für Nutzer
      • Zertifikate für Server
      • Verschlüsselung von Datenträgern
    • Dokumente und Links
  • Startseite
  • Suche
Inhalt
Eingaben löschen

80395 Treffer:

Franziska Schwark

Franziska Schwark Franziska Schwark war von 6/2016 bis 06/2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Folgeprojekt BACOSA II an der Professur Landschaftsökologie und Standortkunde. Das Projekt befasste si

https://www.auf.uni-rostock.de/professuren/bau-und-umweltbereich/landschaftsoekologie-und-standortkunde/team/ehemalige/franziska-schwark/

Claudia Tonn

Claudia Tonn war von 9/2017-9/2019 wissenschaftiche Mitarbeiterin im Folgeprojekt BACOSA II an der Professur Landschaftsökologie und Standortkunde. Projekt Das Teilprojekt im Rahmen von Bacosa II befa

https://www.auf.uni-rostock.de/professuren/bau-und-umweltbereich/landschaftsoekologie-und-standortkunde/team/ehemalige/claudia-tonn/

Kristin Steinfurth

Kristin Steinfurth M. Sc. Landschaftsökologie und Naturschutz Kristin Steinfurth war von 1/2019-4/2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Landschaftsökologie und Standortkunde. Im Projek

https://www.auf.uni-rostock.de/professuren/bau-und-umweltbereich/landschaftsoekologie-und-standortkunde/team/ehemalige/kristin-steinfurth/

Viktoria Unger

Dr. Viktoria Unger Dr. Viktoria Unger war von 1/2016- 12/2018 im Rahmen ihres Promotionsvorhabens wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Baltic TRANSCOAST an der Professur Landschaftsökologie und

https://www.auf.uni-rostock.de/professuren/bau-und-umweltbereich/landschaftsoekologie-und-standortkunde/team/ehemalige/viktoria-unger/

Oona Jacobs

Oona Jacobs Oona Jacobs war von 2/2017 bis 12/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt " MOOSWEIT- Torfmooskultivierung zur klimaschonenden Moorentwicklung an der Landschaftsökologie und Stando

https://www.auf.uni-rostock.de/professuren/bau-und-umweltbereich/landschaftsoekologie-und-standortkunde/team/ehemalige/oona-jacobs/

Exkursionen

Exkursion 1 – Wismar-Bucht Küstenvegetation der Ostsee Exkursionsleitung: Dipl. Biologe Tom Polte, Dr. Erna Schreiber Vermoorter Strandwallfächer und rezente Sandhakenbildung im Ergebnis der Küstenaus

https://www.auf.uni-rostock.de/professuren/bau-und-umweltbereich/landschaftsoekologie-und-standortkunde/florsoz-jahrestagung-2021/exkursionen/

Programm

Tagungsort Universität Rostock, Ulmencampus Ulmenstraße 69 Audimax und Hörsäle Arno-Esch I und II Haltestelle Parkstraße S-Bahn, Straßenbahn (Linien 3 und 6), Busse (Linien 25, 27 und 39) Lageplan Pro

https://www.auf.uni-rostock.de/professuren/bau-und-umweltbereich/landschaftsoekologie-und-standortkunde/florsoz-jahrestagung-2021/programm/

Ausstattung

Austattung Zur Ausstattung der Professur Landschaftsökologie und Standortkunde gehören im Gelände installierte Einrichtungen wie ein Netzwerk von Eddy Covariance Türmen im Rahmen des Projektes MoorFlu

https://www.auf.uni-rostock.de/professuren/bau-und-umweltbereich/landschaftsoekologie-und-standortkunde/ausstattung/

Labor

Labor und Großgeräte CFA-Analyzer im Labor der Landschaftsökologie und Standortkunde Die Professur Landschaftsökologie und Standortkunde verfügt über verschiedene Laborräume und folgende Großgeräte: C

https://www.auf.uni-rostock.de/professuren/bau-und-umweltbereich/landschaftsoekologie-und-standortkunde/ausstattung/labor/

Equipment zur THG-Messung

Equipment zur THG-Messung Typische CO2-Flüsse auf Basis von Feldmessungen im Projekt WETSCAPES und des R-Skripts „flux“ (Jurasinski et al. 2014). Eigenentwicklungen unserer Professur sind flexible Sch

https://www.auf.uni-rostock.de/professuren/bau-und-umweltbereich/landschaftsoekologie-und-standortkunde/ausstattung/equipment-zur-thg-messung/

Zeige Ergebnisse 4761 bis 4770 von 80395.
  • Vorherige
  • ...
  • 473
  • 474
  • 475
  • 476
  • 477
  • 478
  • 479
  • 480
  • 481
  • 482
  • ...
  • Nächste

Kontakt

IT- und Medienzentrum
Albert-Einstein-Straße 22
18059 Rostock
Tel.:  +49 381 498-5301
Fax:  +49 381 498-5302
itmzuni-rostockde

Service

  • Ansprechpartner
  • Ordnungen und Regeln
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock