Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Schnelleinstieg

Passwortänderung
SharePoint
W-LAN
VPN
Kurse
Chipkarte

Über uns

  • Mitarbeitendensuche
  • Organigramm
  • ITMZ Intern
Universität Rostock

IT- und Medienzentrum

    • Überblick Service
    • Nutzerkonto
      • Antragsstellung
      • Laufzeit, Abmelden und Löschung
      • Aktivierung
      • Passwortänderung
      • Chipkarte (Zutritts-/Kopierfunktion)
    • Anträge und Reservierungen
      • Ansprechpartner
      • Postfach vergrößern
      • Homedirectory erweitern
      • Software beschaffen
      • Backup
      • High Performance Computing
      • Spezialarbeitsplätze und Pools
      • Kurse
    • Telefon/Fax/Daten
      • Allgemeines und Vorschriften
      • Datennetz
      • Telefonanschlüsse
      • Anrufbeantworter
      • Fax
      • Störungen
      • Mobilfunk
      • Bedienungsanleitungen
    • Medienservice
      • öffentliche Drucker/Kopierer/Scanner
      • Druckservice
      • Fotografie
      • Hörsaal- und Präsentationstechnik
      • Videoproduktion
      • stationäre Videokonferenzanlagen
    • PC-Service
      • PC-Service für private PCs und Notebooks
    • Überblick Anwendungen
    • Dienste für Forschung/Lehre
      • Befragung und Evaluation
      • Campus- und Verwaltung
      • E-Learning
      • Drucken und Scannen
      • Kollaboration
      • Textgenerierungs-KI
      • Videokonferenz
    • Multimedia
      • Affinity Campusvertrag
      • Mediendatenbank der Universität
      • weitere multimediale Angebote
      • kostenfreie Software
      • Multimediale Software
      • Reservierung von Spezialarbeitsplätzen
    • Hochleistungsrechnen - HPC
      • am ITMZ
      • im HLRN
      • bundesweit
    • Software
      • Beschaffung
      • Rahmenverträge
      • Softwareangebot
      • Windows
    • Übersicht Onlinedienste
    • Uninetz-Zugang
      • WLAN / eduroam
      • VPN
      • Wohnheime des STW-RW
    • E-Mail und Kollaboration
      • E-Mail
      • Kalender
      • SharePoint
      • Blog und Wiki
      • Chat
    • WWW
      • Webservice
      • Webauftritt für Einrichtungen
      • Schulungen
      • Downloads
    • Speicherdienste
      • Homedirectory
      • Projektlaufwerke
      • Backup Commvault
      • Langzeitarchivierung
      • FTP
    • Anwendungsserver des ITMZ
      • Anwendungsserver des ITMZ
      • Betriebsregeln
      • Downloads
      • FAQ
      • Hinweise zur Verwendung der Windows-Funktionalität Remotedesktop
      • Neuigkeiten
      • Softwareangebot
      • Verbindung herstellen
    • Clouddienste
      • Virtual Server
      • Software as a Service
      • Unibox
    • Übersicht IT-Sicherheit
    • Grundregeln
      • Beschränkung von Netzdiensten
      • Hinweise zu externer Software
      • Konfigurationsanleitungen zum Schutz vor Malware
      • Nutzung von Netzdiensten
      • Rundmails
      • Technologische Voraussetzungen der Massenüberwachung
      • Verschlüsselung von lokalen Daten
      • FAQ zur NSA-Affäre
      • Was bedeutet Überwachung für den Anwender?
    • Virenschutz
      • Zentraler Antivirendienst
    • E-Mail Sicherheit
      • Richtlinie für Mailserver
      • Spam- und Virenabwehr
      • Verschlüsselung
      • Richtlinie für das zentrale Mailsystem der Universität Rostock
      • Wie erkenne ich Phishing-E-Mails?
    • Zertifikate und Verschlüsselung
      • Zertifikate für Nutzer
      • Zertifikate für Server
      • Verschlüsselung von Datenträgern
    • Dokumente und Links
  • Startseite
  • Suche
Inhalt
Eingaben löschen

80350 Treffer:

RESPONSE: 3D-Druck funktionalisierter (Bio)-Materialien

RESPONSE: 3D-Druck funktionalisierter (Bio)-Materialien Im Forschungsnetzwerk „RESPONSE – Partnerschaft für Innovation in der Implantattechnologie“ beschäftigt sich der Lehrstuhl für Mikrofluidik nebe

https://www.lfm.uni-rostock.de/forschung-alt/projekte/response-3d-druck-funktionalisierter-bio-materialien/

UltraLager

Entwicklung von Gleitlagern mit verbesserten Anlaufeigenschaften durch Ultrakurzpulslaser-Strukturierung Gleitlager sind im Schwermaschinenbau, insbesondere der Papierindustrie, aus verschiedenen Grün

https://www.lfm.uni-rostock.de/forschung-alt/projekte/ultralager/

Projekte

Forschungsvorhaben SFB Elaine - Piezoelektrische Materialien für multifunktionale Knochen- und Knorpelimplantate SFB Elaine - Elektrische und mechanische Stimulation von Knorpel Wachstumkern MikroLas

https://www.lfm.uni-rostock.de/forschung-alt/projekte/

Dissertationen

Abgeschlossene Dissertationen Dr.-Ing. Christoph Drobek, Auslegung, Simulation und Validierung einer Apparatur zur Aufbringung hoher Scherbelastungen auf Zellen in Suspension, 2019 Dr.-Ing. Christian

https://www.lfm.uni-rostock.de/forschung-alt/publikationen/dissertationen/

SFB Elaine - Piezoelektrische Materialien für multifuktionale Knochen- und Knorpelimplantate

Piezoelektrische Materialien für multifunktionale Knochen- und Knorpelimplantate Additiv gefertigte Titanscaffolds Die Untersuchungen in diesem Teilprojekt (B01) des SFB Elaine konzentrieren sich auf

https://www.lfm.uni-rostock.de/forschung-alt/projekte/sfb-elaine-piezoelektrische-materialien-fuer-multifuktionale-knochen-und-knorpelimplantate/

Gravimetrische Dichtemessung

Entwicklung und Implementierung von Analyseverfahren für die experimentelle Validierung gravimetrischer Dichtemessungen an additiv gefertigten Bauteilen Ziel des Forschungsverbundprojektes ist die Ent

https://www.lfm.uni-rostock.de/forschung-alt/projekte/gravimetrische-dichtemessung/

SFB Elaine - Elektrische und mechanische Stimulation von Knorpel

Elektrische und mechanische Stimulation von Knorpel Prinzipskizze Stimulation Simulation Scherapparat Ziel im Teilprojekt (C02) des SFB Elaine ist es, den Einfluss von elektrischer und mechanischer St

https://www.lfm.uni-rostock.de/forschung-alt/projekte/sfb-elaine-elektrische-und-mechanische-stimulation-von-knorpel/

Additive Fertigungsanlagen auf Basis künstlicher Intelligenz

Entwicklung eines prozessintegrierten Parameteranalysesystems für additive Fertigungsanlagen auf Basis künstlicher Intelligenz Ziel des Forschungsverbundprojektes ist die Entwicklung eines auf künstli

https://www.lfm.uni-rostock.de/forschung-alt/projekte/additive-fertigungsanlagen-auf-basis-kuenstlicher-intelligenz/

Entwicklung eines Rapid Tooling Verfahrens für die Herstellung von Werkzeugen für das MIM-Verfahren

Entwicklung eines Rapid Tooling Verfahrens für die Herstellung von Werkzeugen für das MIM-Verfahren Das Composite Extrusion Modelling (CEM) ist ein additives Ferigungsverfahren unter Verwendung von Fe

https://www.lfm.uni-rostock.de/forschung-alt/projekte/entwicklung-eines-rapid-tooling-verfahrens-fuer-die-herstellung-von-werkzeugen-fuer-das-mim-verfahren/

RESPONSE: Additive Technologien für individualisierte wirkstofffreisetzende Implantate

Additive Technologien für individualisierte wirkstofffreisetzende Implantate für Mittelohr und Stirnhöhle Der Lehrstuhl für Mikrofluidik (LFM) ist im Forschungsnetzwerk „RESPONSE – Partnerschaft für I

https://www.lfm.uni-rostock.de/forschung-alt/projekte/response-additive-technologien-fuer-individualisierte-wirkstofffreisetzende-implantate/

Zeige Ergebnisse 4231 bis 4240 von 80350.
  • Vorherige
  • ...
  • 420
  • 421
  • 422
  • 423
  • 424
  • 425
  • 426
  • 427
  • 428
  • 429
  • ...
  • Nächste

Kontakt

IT- und Medienzentrum
Albert-Einstein-Straße 22
18059 Rostock
Tel.:  +49 381 498-5301
Fax:  +49 381 498-5302
itmzuni-rostockde

Service

  • Ansprechpartner
  • Ordnungen und Regeln
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock