Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Schnelleinstieg

Passwortänderung
SharePoint
W-LAN
VPN
Kurse
Chipkarte

Über uns

  • Mitarbeitendensuche
  • Organigramm
  • ITMZ Intern
Universität Rostock

IT- und Medienzentrum

    • Überblick Service
    • Nutzerkonto
      • Antragsstellung
      • Laufzeit, Abmelden und Löschung
      • Aktivierung
      • Passwortänderung
      • Chipkarte (Zutritts-/Kopierfunktion)
    • Anträge und Reservierungen
      • Ansprechpartner
      • Postfach vergrößern
      • Homedirectory erweitern
      • Software beschaffen
      • Backup
      • High Performance Computing
      • Spezialarbeitsplätze und Pools
      • Kurse
    • Telefon/Fax/Daten
      • Allgemeines und Vorschriften
      • Datennetz
      • Telefonanschlüsse
      • Anrufbeantworter
      • Fax
      • Störungen
      • Mobilfunk
      • Bedienungsanleitungen
    • Medienservice
      • öffentliche Drucker/Kopierer/Scanner
      • Druckservice
      • Fotografie
      • Hörsaal- und Präsentationstechnik
      • Videoproduktion
      • stationäre Videokonferenzanlagen
    • PC-Service
      • PC-Service für private PCs und Notebooks
    • Überblick Anwendungen
    • Dienste für Forschung/Lehre
      • Befragung und Evaluation
      • Campus- und Verwaltung
      • E-Learning
      • Drucken und Scannen
      • Kollaboration
      • Textgenerierungs-KI
      • Videokonferenz
    • Multimedia
      • Affinity Campusvertrag
      • Mediendatenbank der Universität
      • weitere multimediale Angebote
      • kostenfreie Software
      • Multimediale Software
      • Reservierung von Spezialarbeitsplätzen
    • Hochleistungsrechnen - HPC
      • am ITMZ
      • im HLRN
      • bundesweit
    • Software
      • Beschaffung
      • Rahmenverträge
      • Softwareangebot
      • Windows
    • Übersicht Onlinedienste
    • Uninetz-Zugang
      • WLAN / eduroam
      • VPN
      • Wohnheime des STW-RW
    • E-Mail und Kollaboration
      • E-Mail
      • Kalender
      • SharePoint
      • Blog und Wiki
      • Chat
    • WWW
      • Webservice
      • Webauftritt für Einrichtungen
      • Schulungen
      • Downloads
    • Speicherdienste
      • Homedirectory
      • Projektlaufwerke
      • Backup Commvault
      • Langzeitarchivierung
      • FTP
    • Anwendungsserver des ITMZ
      • Anwendungsserver des ITMZ
      • Betriebsregeln
      • Downloads
      • FAQ
      • Hinweise zur Verwendung der Windows-Funktionalität Remotedesktop
      • Neuigkeiten
      • Softwareangebot
      • Verbindung herstellen
    • Clouddienste
      • Virtual Server
      • Software as a Service
      • Unibox
    • Übersicht IT-Sicherheit
    • Grundregeln
      • Beschränkung von Netzdiensten
      • Hinweise zu externer Software
      • Konfigurationsanleitungen zum Schutz vor Malware
      • Nutzung von Netzdiensten
      • Rundmails
      • Technologische Voraussetzungen der Massenüberwachung
      • Verschlüsselung von lokalen Daten
      • FAQ zur NSA-Affäre
      • Was bedeutet Überwachung für den Anwender?
    • Virenschutz
      • Zentraler Antivirendienst
    • E-Mail Sicherheit
      • Richtlinie für Mailserver
      • Spam- und Virenabwehr
      • Verschlüsselung
      • Richtlinie für das zentrale Mailsystem der Universität Rostock
      • Wie erkenne ich Phishing-E-Mails?
    • Zertifikate und Verschlüsselung
      • Zertifikate für Nutzer
      • Zertifikate für Server
      • Verschlüsselung von Datenträgern
    • Dokumente und Links
  • Startseite
  • Suche
Inhalt
Eingaben löschen

79862 Treffer:

Einführung in den Kulturraum des 1. Jahrtausends zwischen Dnepr und Dnister
11.05.2023, 09:00 Uhr - 11.05.2023, 15:00 Uhr

In dem Seminar wird ein Überblick zum Landschaftsraum und zur Entwicklung des Kulturraums während der Römischen Kaiserzeit bis zu den frühen Slawen gegeben. Die Teilnehmen den werden durch Unterrichts

https://www.inf.uni-rostock.de/vorlage-veranstaltungen/detailansicht-des-events/n/einfuehrung-in-den-kulturraum-des-1-jahrtausends-zwischen-dnepr-und-dnister-1/

Gesellschaften in einem Grenzraum des Imperiums
30.05.2023, 09:00 Uhr - 01.06.2023, 16:00 Uhr

Das rechtsrheinische Gebiet unterliegt spätestens ab dem 3. Jahrhundert deutlichen gesellschaftlichen Veränderungen, mit einer „fließenden Grenze“ zwischen dem Imperium und den ger manischen Gesellsch

https://www.inf.uni-rostock.de/vorlage-veranstaltungen/detailansicht-des-events/n/gesellschaften-in-einem-grenzraum-des-imperiums-1/

Glasanalyse
08.06.2023, 09:00 Uhr - 08.06.2023, 15:33 Uhr

In dem Workshop sollen die Möglichkeiten und Grenzen chemi scher Glasanalysen erläutert und an einem konkreten Beispiel (Komariv) betrachtet werden. Der erste Teil der Veranstaltung dient der allgemei

https://www.inf.uni-rostock.de/vorlage-veranstaltungen/detailansicht-des-events/n/glasanalyse/

Mobile Gesellschaften!? Strategien für aDNA- und Isotopenana
22.06.2023, 09:00 Uhr - 22.06.2023, 15:00 Uhr

In der Veranstaltung soll anhand des Skelettmaterials des Grä berfelds von Komariv gemeinsam durch die Teilnehmenden eine Strategie für eine Beprobung (aDNA, Strontium-Isoto penanalyse) der bereits fr

https://www.inf.uni-rostock.de/vorlage-veranstaltungen/detailansicht-des-events/n/mobile-gesellschaften-strategien-fuer-adna-und-isotopenana/

Komariv – Zentrum der antiken Glasherstellung im Barbaricum
13.07.2023, 18:15 Uhr - 13.07.2023, 20:15 Uhr

Der Vortrag liefert einen Überblick zur Forschungsgeschichte des Fundplatzes Komariv und den aktuellen Forschungsstand. Dazu zählen insbesondere die Ergebnisse der jüngsten Ausgra bungskampagnen, die

https://www.inf.uni-rostock.de/vorlage-veranstaltungen/detailansicht-des-events/n/komariv-zentrum-der-antiken-glasherstellung-im-barbaricum-1/

UR im eingeschränkten Betrieb

UR im eingeschränkten Betrieb Kontakt Hotline für Studierende Tel: +49 381-498 1230 Erreichbarkeit: Montag - Donnerstag 09:00-17:00 Uhr Freitag 09:00-13:00 Uhr studiumuni-rostockde Hotline für Beschäf

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/corona-sonderinformationen/grundsaetzliches/ur-im-eingeschraenkten-betrieb/

Interne Stellenausschreibung veröffentlicht
30.03.2023

An der Universität Rostock ist vorbehaltlich der Mittelzuweisung an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Institut für Physik, zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer des In

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/interne-stellenausschreibung-veroeffentlicht-4/

404

Seite nicht gefunden Den offiziellen Webauftritt der Universität Rostock finden Sie unter der Adresse: www.uni-rostock.de

https://www.angewandteoekologie.uni-rostock.de/404/

Interdisziplinäre Ringvorlesung "Digitales Lehren und Lernen"
25.05.2023, 15:00 Uhr - 25.05.2023, 16:30 Uhr

Generative AI Tools. Copiloten für Lehre und Lernen (Priv.-Doz. Dr. Bernd Romeike, Medizindidaktik, Universitätsmedizin) https://www.iuk-verbund.uni-rostock.de/forschung-und-lehre/aktivitaeten/ringvor

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/presse-und-kommunikationsstelle/veranstaltungskalender/detailansicht/n/interdisziplinaere-ringvorlesung-digitales-lehren-und-lernen-8/

Interdisziplinäre Ringvorlesung "Digitales Lehren und Lernen"
08.06.2023, 15:00 Uhr - 08.06.2023, 16:30 Uhr

Traditio et Innovatio in der Bibelwissenschaft. Entwicklung einer digitalen Bibelhermeneutik (Prof. Dr. Soham Al-Suadi, Dr. des. Milan Kostrešević, Neues Testament, THF) https://www.iuk-verbund.uni-ro

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/presse-und-kommunikationsstelle/veranstaltungskalender/detailansicht/n/interdisziplinaere-ringvorlesung-digitales-lehren-und-lernen-6/

Zeige Ergebnisse 1841 bis 1850 von 79862.
  • Vorherige
  • ...
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • ...
  • Nächste

Kontakt

IT- und Medienzentrum
Albert-Einstein-Straße 22
18059 Rostock
Tel.:  +49 381 498-5301
Fax:  +49 381 498-5302
itmzuni-rostockde

Service

  • Ansprechpartner
  • Ordnungen und Regeln
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock