Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Schnelleinstieg

Passwortänderung
SharePoint
W-LAN
VPN
Kurse
Chipkarte

Über uns

  • Mitarbeitendensuche
  • Organigramm
  • ITMZ Intern
Universität Rostock

IT- und Medienzentrum

    • Überblick Service
    • Nutzerkonto
      • Antragsstellung
      • Laufzeit, Abmelden und Löschung
      • Aktivierung
      • Passwortänderung
      • Chipkarte (Zutritts-/Kopierfunktion)
    • Anträge und Reservierungen
      • Ansprechpartner
      • Postfach vergrößern
      • Homedirectory erweitern
      • Software beschaffen
      • Backup
      • High Performance Computing
      • Spezialarbeitsplätze und Pools
      • Kurse
    • Telefon/Fax/Daten
      • Allgemeines und Vorschriften
      • Datennetz
      • Telefonanschlüsse
      • Anrufbeantworter
      • Fax
      • Störungen
      • Mobilfunk
      • Bedienungsanleitungen
    • Medienservice
      • öffentliche Drucker/Kopierer/Scanner
      • Druckservice
      • Fotografie
      • Hörsaal- und Präsentationstechnik
      • Videoproduktion
      • stationäre Videokonferenzanlagen
    • PC-Service
      • PC-Service für private PCs und Notebooks
    • Überblick Anwendungen
    • Dienste für Forschung/Lehre
      • Befragung und Evaluation
      • Campus- und Verwaltung
      • E-Learning
      • Drucken und Scannen
      • Kollaboration
      • Textgenerierungs-KI
      • Videokonferenz
    • Multimedia
      • Affinity Campusvertrag
      • Mediendatenbank der Universität
      • weitere multimediale Angebote
      • kostenfreie Software
      • Multimediale Software
      • Reservierung von Spezialarbeitsplätzen
    • Hochleistungsrechnen - HPC
      • am ITMZ
      • im HLRN
      • bundesweit
    • Software
      • Beschaffung
      • Rahmenverträge
      • Softwareangebot
      • Windows
    • Übersicht Onlinedienste
    • Uninetz-Zugang
      • WLAN / eduroam
      • VPN
      • Wohnheime des STW-RW
    • E-Mail und Kollaboration
      • E-Mail
      • Kalender
      • SharePoint
      • Blog und Wiki
      • Chat
    • WWW
      • Webservice
      • Webauftritt für Einrichtungen
      • Schulungen
      • Downloads
    • Speicherdienste
      • Homedirectory
      • Projektlaufwerke
      • Backup Commvault
      • Langzeitarchivierung
      • FTP
    • Anwendungsserver des ITMZ
      • Anwendungsserver des ITMZ
      • Betriebsregeln
      • Downloads
      • FAQ
      • Hinweise zur Verwendung der Windows-Funktionalität Remotedesktop
      • Neuigkeiten
      • Softwareangebot
      • Verbindung herstellen
    • Clouddienste
      • Virtual Server
      • Software as a Service
      • Unibox
    • Übersicht IT-Sicherheit
    • Grundregeln
      • Beschränkung von Netzdiensten
      • Hinweise zu externer Software
      • Konfigurationsanleitungen zum Schutz vor Malware
      • Nutzung von Netzdiensten
      • Rundmails
      • Technologische Voraussetzungen der Massenüberwachung
      • Verschlüsselung von lokalen Daten
      • FAQ zur NSA-Affäre
      • Was bedeutet Überwachung für den Anwender?
    • Virenschutz
      • Zentraler Antivirendienst
    • E-Mail Sicherheit
      • Richtlinie für Mailserver
      • Spam- und Virenabwehr
      • Verschlüsselung
      • Richtlinie für das zentrale Mailsystem der Universität Rostock
      • Wie erkenne ich Phishing-E-Mails?
    • Zertifikate und Verschlüsselung
      • Zertifikate für Nutzer
      • Zertifikate für Server
      • Verschlüsselung von Datenträgern
    • Dokumente und Links
      • IT-Sicherheitskonzept für das ITMZ
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

80416 Treffer:

Donnerstag, 06.06.2024, 19.15 Uhr, HS 3, Schwaansche Str. 3, Prof. Dr. Henny Piezonka/ FU Berlin, Vom Steinzeitfort zum Rentierhaus - Neue Forschungen zu Jäger-Sammler-Lebenswelten in Nordeurasien
31.05.2024

weitere Informationen erhalten Sie hier

https://www.altertum.uni-rostock.de/institut/aktuelles/detailansicht-der-news/n/donnerstag-06062024-1915-uhr-hs-3-schwaansche-str3-prof-dr-henny-piezonka-fu-berlin-vom-steinzeitfort-zum-rentierhaus-neue-forschungen-zu-jaeger-sammler-lebenswelten-in-nordeurasien-196335/

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschafts- ingenieurwesen Bachelorstudiengang Gegenstand und Ziel Das Wirtschaftsingenieurwesen ist eine Synthese aus den ingenieurwissenschaftlichen Richtungen Maschinenbau bzw. Elektrotechnik und

https://www.msf.uni-rostock.de/studium/bachelorstudiengaenge/wirtschaftsingenieurwesen/

Mechatronik

Mechatronik Bachelorstudiengang Gegenstand und Ziel Im Spektrum der Ingenieurwissenschaften ist die Mechatronik eine neue und innovative Fachrichtung. Sie vereint den Maschinenbau, die Elektrotechnik

https://www.msf.uni-rostock.de/studium/bachelorstudiengaenge/mechatronik/

Digitale Lehre

Digitale Lehre Uni-Lehre trotz Corona Veranstaltungsformen: Vorlesung, Seminar, Labor Didaktische Überlegungen Kommunikation Digitale Veranstaltungsformate Text- und Bildformate Videoformate Audioform

https://pidi.informatik.uni-rostock.de/forschung/e-learning/digitale-lehre/

PropellerSeismo

PropellerSeismo - Überwachung des Propellerzustandes mittels seismischer Messungen Motivation Ein guter Zustand des Propellers ist wichtig für dessen Effizienz und somit die Leistungsfähigkeit und ger

https://www.lsb.uni-rostock.de/fup/research-projects/propellerseismo/

Hochschulinformationstag Universität Rostock am 01. Juni 2024
13.05.2024

Am Institut für Physik gibt es von 13 Uhr bis 14 Uhr eine Besichtigung des Physikalischen Praktikums und eine Laborbesichtigung im Forschungsgebäude. Hierbei erhalten Sie einen kleinen Einblick in die

https://www.physik.uni-rostock.de/neuigkeiten-und-highlights/detailansicht-der-news/n/hochschulinformationstag-universitaet-rostock-195905/

Hörsaalgebäude

Hörsaalgebäude Lehrbereich der Didaktik Hörsäle Astrokuppel Seminarräume Lernumgebung Hörsaalgebäude Lage und Anreise Lage Das Hörsaalgebäude des Instituts für Physik befindet sich auf dem Südstadtcam

https://www.physik.uni-rostock.de/das-institut/das-institut-fuer-physik/lehr-und-lernbereiche-am-institut-fuer-physik/1-1/

Habilitationsschrift von Prof. i.K. Dr. Philipp Struck zu Rostocker Projekt in der Berufsausbildung erschienen
24.01.2024

Der Offenheit und Bereitschaft von beruflichen Schulen und Ausbildungsbetrieben in Rostock im Jahr 2018/19 ist es zu verdanken, dass Dr. Philipp Struck seine Untersuchungen zu Effekten von neuen Ausbi

https://www.phf.uni-rostock.de/aktuelles/nachrichten-mitteilungen-aus-der-philosophischen-fakultaet/aktuelles/detailansicht-der-news/n/habilitationsschrift-von-prof-ik-dr-philipp-struck-zu-rostocker-projekt-in-der-berufsausbildung-erschienen-new65b0d1c484cbe154855749-1/

21. Crusttag an der Universität Rostock

21. Crusttag an der Universität Rostock Herzlich willkommen auf den Info-Seiten zum 21. Crusttag in der Allgemeinen & Speziellen Zoologie der Uni Rostock! Liebe Tagungsteilnehmer:innen, Wir laden Sie

https://www.zoologie.uni-rostock.de/crusttag/

Die Personalräte informieren - Ein Wort zum Jobticket
31.05.2024

Die Personalräte der Universität Rostock haben sich in der Vergangenheit für die Einführung des Jobtickets auf verschiedenen Ebenen eingesetzt. Zuletzt hat sich der Hauptpersonalrat beim Ministerium f

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/die-personalraete-informieren-ein-wort-zum-jobticket-196317/

Zeige Ergebnisse 5431 bis 5440 von 80416.
  • Vorherige
  • ...
  • 540
  • 541
  • 542
  • 543
  • 544
  • 545
  • 546
  • 547
  • 548
  • 549
  • ...
  • Nächste

Kontakt

IT- und Medienzentrum
Albert-Einstein-Straße 22
18059 Rostock
Tel.:  +49 381 498-5301
Fax:  +49 381 498-5302
itmzuni-rostockde

Service

  • Ansprechpartner
  • Ordnungen und Regeln
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock