Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Schnelleinstieg

Passwortänderung
SharePoint
W-LAN
VPN
Kurse
Chipkarte

Über uns

  • Mitarbeitendensuche
  • Organigramm
  • ITMZ Intern
Universität Rostock

IT- und Medienzentrum

    • Überblick Service
    • Nutzerkonto
      • Antragsstellung
      • Laufzeit, Abmelden und Löschung
      • Aktivierung
      • Passwortänderung
      • Chipkarte (Zutritts-/Kopierfunktion)
    • Anträge und Reservierungen
      • Ansprechpartner
      • Postfach vergrößern
      • Homedirectory erweitern
      • Software beschaffen
      • Backup
      • High Performance Computing
      • Spezialarbeitsplätze und Pools
      • Kurse
    • Telefon/Fax/Daten
      • Allgemeines und Vorschriften
      • Datennetz
      • Telefonanschlüsse
      • Anrufbeantworter
      • Fax
      • Störungen
      • Mobilfunk
      • Bedienungsanleitungen
    • Medienservice
      • öffentliche Drucker/Kopierer/Scanner
      • Druckservice
      • Fotografie
      • Hörsaal- und Präsentationstechnik
      • Videoproduktion
      • stationäre Videokonferenzanlagen
    • PC-Service
      • PC-Service für private PCs und Notebooks
    • Überblick Anwendungen
    • Dienste für Forschung/Lehre
      • Befragung und Evaluation
      • Campus- und Verwaltung
      • E-Learning
      • Drucken und Scannen
      • Kollaboration
      • Textgenerierungs-KI
      • Videokonferenz
    • Multimedia
      • Affinity Campusvertrag
      • Mediendatenbank der Universität
      • weitere multimediale Angebote
      • kostenfreie Software
      • Multimediale Software
      • Reservierung von Spezialarbeitsplätzen
    • Hochleistungsrechnen - HPC
      • am ITMZ
      • im HLRN
      • bundesweit
    • Software
      • Beschaffung
      • Rahmenverträge
      • Softwareangebot
      • Windows
    • Übersicht Onlinedienste
    • Uninetz-Zugang
      • WLAN / eduroam
      • VPN
      • Wohnheime des STW-RW
    • E-Mail und Kollaboration
      • E-Mail
      • Kalender
      • SharePoint
      • Blog und Wiki
      • Chat
    • WWW
      • Webservice
      • Webauftritt für Einrichtungen
      • Schulungen
      • Downloads
    • Speicherdienste
      • Homedirectory
      • Projektlaufwerke
      • Backup Commvault
      • Langzeitarchivierung
      • FTP
    • Anwendungsserver des ITMZ
      • Anwendungsserver des ITMZ
      • Betriebsregeln
      • Downloads
      • FAQ
      • Hinweise zur Verwendung der Windows-Funktionalität Remotedesktop
      • Neuigkeiten
      • Softwareangebot
      • Verbindung herstellen
    • Clouddienste
      • Virtual Server
      • Software as a Service
      • Unibox
    • Übersicht IT-Sicherheit
    • Grundregeln
      • Beschränkung von Netzdiensten
      • Hinweise zu externer Software
      • Konfigurationsanleitungen zum Schutz vor Malware
      • Nutzung von Netzdiensten
      • Rundmails
      • Technologische Voraussetzungen der Massenüberwachung
      • Verschlüsselung von lokalen Daten
      • FAQ zur NSA-Affäre
      • Was bedeutet Überwachung für den Anwender?
    • Virenschutz
      • Zentraler Antivirendienst
    • E-Mail Sicherheit
      • Richtlinie für Mailserver
      • Spam- und Virenabwehr
      • Verschlüsselung
      • Richtlinie für das zentrale Mailsystem der Universität Rostock
      • Wie erkenne ich Phishing-E-Mails?
    • Zertifikate und Verschlüsselung
      • Zertifikate für Nutzer
      • Zertifikate für Server
      • Verschlüsselung von Datenträgern
    • Dokumente und Links
  • Startseite
  • Suche
Inhalt
Eingaben löschen

79938 Treffer:

Teilchenzahlen

Teilchenzahlen Chemische Formeln als Symbolsprache der Chemie sind nicht nur ein unverzichtbarer Bestandteil der Fachwissenschaft, ohne deren Kenntnis und Verständnis ist in der Schule auch in der Sek

https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/forschung/weitere-forschungsgebiete/teilchenzahlen/

Möglichkeiten des Programms: 3D-KWM

Möglichkeiten des Programms: 3D-KWM Bisher war es schwierig und zeitintensiv korrekte Projektionen von dreidimensionalen Strukturen auf der Tafel oder dem Papier im KWM zu zeichnen. Dem entgegenwirken

https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/forschung/chemie-fuers-leben-sek-i/das-kugelwolkenmodell/moeglichkeiten-des-programms-3d-kwm/

Säuren & Laugen II

Zitronensaft und "Rohrfrei" II Übergang zur Behandlung der Säuren, Laugen und Salze auf Teilchenebene und Vorschläge für qualitative und quantitative Untersuchungen mit Stoffen aus dem Alltag. Zur Ver

https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/forschung/chemie-fuers-leben-sek-i/saeuren-laugen-ii/

Organische Chemie

Einführung in die Organische Chemie Hier können Sie das Skript zur Einführung in die Organische Chemie herunterladen: Bier, Baby-Öl und Essig-Essenz - Eine alltags- und schülerorientierte Unterrichtsk

https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/forschung/chemie-fuers-leben-sek-i/organische-chemie/

Redoxreaktionen

„Chemie fürs Leben“ am Beispiel von Kerzen, Oxi-Reinigern und Campinggas Dieses Konzept bietet eine alltags- und schülerorientierte Unterrichtseinheit zum Thema Redox-Reaktionen im Chemieunterricht de

https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/forschung/chemie-fuers-leben-sek-i/redoxreaktionen/

Säuren & Laugen I

Zitronensaft und „Rohrfrei“ I Das Skript "Säuren und Laugen I" bietet eine alltags- und schülerorientierte Unterrichtseinheit zur Einführung der Säuren, Laugen und Salze im Chemieunterricht der Sekund

https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/forschung/chemie-fuers-leben-sek-i/saeuren-laugen-i/

Nachhaltige und sichere Kernenergie: Das MRI Flow Lab erreicht die Eintragung im „European User Facility Network Catalogue"
04.10.2023

Der „European User Facility Network Catalogue“ des OFFERR-Projekts enthält über 180 spezialisierte Einrichtungen, darunter mehrere Helmholtz-Zentren in Deutschland. Forschende und Entwicklende auf dem

https://www.msf.uni-rostock.de/vorlage-aktuelles/detailansicht-der-news/n/nachhaltige-und-sichere-kernenergie-das-mri-flow-lab-erreicht-die-eintragung-im-european-user-facility-network-catalogue-new651d03b193c73709633348/

DFG-Fachkollegienwahl startet heute
23.10.2023

Die Online-Wahl der Mitglieder der Fachkollegien der DFG für die Amtsperiode 2024 bis 2028 startet heute, am 23. Oktober 2023 um 14:00 Uhr und endet am Montag, 20. November 2023, 14:00 Uhr . Wir möcht

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/dfg-fachkollegienwahl-startet-heute-new6536187562952467986700/

Prof. Dr.-Ing. Lijun Cai

Prof. Dr.-Ing. Lijun Cai Lehrstuhl Elektrische Energieversorgung Institut für Elektrische Energietechnik Albert-Einstein-Straße 2, 18059 Rostock Experimentalgebäude II, Raum 120 (1. OG) Tel.: (0381) 4

https://www.ief.uni-rostock.de/fakultaet/institute-und-lehrstuehle/lehrende/institute/elektrische-energietechnik/prof-dr-ing-lijun-cai/

Bachelor und Staatsexamen schließen sich nicht aus.
12.09.2023

Breite Zustimmung erfährt in der jüngsten Umfrage des BRF (Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften) die seit langem diskutierte Einführung eines Bachelor-Abschlusses. Rund 88 Prozent der A

https://www.juf.uni-rostock.de/vorlage-aktuelles/detailansicht-der-news/n/bachelor-und-staatsexamen-schliessen-sich-nicht-aus-new65003b66a9845333403426/

Zeige Ergebnisse 2821 bis 2830 von 79938.
  • Vorherige
  • ...
  • 279
  • 280
  • 281
  • 282
  • 283
  • 284
  • 285
  • 286
  • 287
  • 288
  • ...
  • Nächste

Kontakt

IT- und Medienzentrum
Albert-Einstein-Straße 22
18059 Rostock
Tel.:  +49 381 498-5301
Fax:  +49 381 498-5302
itmzuni-rostockde

Service

  • Ansprechpartner
  • Ordnungen und Regeln
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock