Teilchenzahlen Chemische Formeln als Symbolsprache der Chemie sind nicht nur ein unverzichtbarer Bestandteil der Fachwissenschaft, ohne deren Kenntnis und Verständnis ist in der Schule auch in der Sek
Möglichkeiten des Programms: 3D-KWM Bisher war es schwierig und zeitintensiv korrekte Projektionen von dreidimensionalen Strukturen auf der Tafel oder dem Papier im KWM zu zeichnen. Dem entgegenwirken
Zitronensaft und "Rohrfrei" II Übergang zur Behandlung der Säuren, Laugen und Salze auf Teilchenebene und Vorschläge für qualitative und quantitative Untersuchungen mit Stoffen aus dem Alltag. Zur Ver
Einführung in die Organische Chemie Hier können Sie das Skript zur Einführung in die Organische Chemie herunterladen: Bier, Baby-Öl und Essig-Essenz - Eine alltags- und schülerorientierte Unterrichtsk
„Chemie fürs Leben“ am Beispiel von Kerzen, Oxi-Reinigern und Campinggas Dieses Konzept bietet eine alltags- und schülerorientierte Unterrichtseinheit zum Thema Redox-Reaktionen im Chemieunterricht de
Zitronensaft und „Rohrfrei“ I Das Skript "Säuren und Laugen I" bietet eine alltags- und schülerorientierte Unterrichtseinheit zur Einführung der Säuren, Laugen und Salze im Chemieunterricht der Sekund
Der „European User Facility Network Catalogue“ des OFFERR-Projekts enthält über 180 spezialisierte Einrichtungen, darunter mehrere Helmholtz-Zentren in Deutschland. Forschende und Entwicklende auf dem
Die Online-Wahl der Mitglieder der Fachkollegien der DFG für die Amtsperiode 2024 bis 2028 startet heute, am 23. Oktober 2023 um 14:00 Uhr und endet am Montag, 20. November 2023, 14:00 Uhr . Wir möcht
Breite Zustimmung erfährt in der jüngsten Umfrage des BRF (Bundesverband rechtswissenschaftlicher Fachschaften) die seit langem diskutierte Einführung eines Bachelor-Abschlusses. Rund 88 Prozent der A