Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Schnelleinstieg

Passwortänderung
SharePoint
W-LAN
VPN
Kurse
Chipkarte

Über uns

  • Mitarbeitendensuche
  • Organigramm
  • ITMZ Intern
Universität Rostock

IT- und Medienzentrum

    • Überblick Service
    • Nutzerkonto
      • Antragsstellung
      • Laufzeit, Abmelden und Löschung
      • Aktivierung
      • Passwortänderung
      • Chipkarte (Zutritts-/Kopierfunktion)
    • Anträge und Reservierungen
      • Ansprechpartner
      • Postfach vergrößern
      • Homedirectory erweitern
      • Software beschaffen
      • Backup
      • High Performance Computing
      • Spezialarbeitsplätze und Pools
      • Kurse
    • Telefon/Fax/Daten
      • Allgemeines und Vorschriften
      • Datennetz
      • Telefonanschlüsse
      • Anrufbeantworter
      • Fax
      • Störungen
      • Mobilfunk
      • Bedienungsanleitungen
    • Medienservice
      • öffentliche Drucker/Kopierer/Scanner
      • Druckservice
      • Fotografie
      • Hörsaal- und Präsentationstechnik
      • Videoproduktion
      • stationäre Videokonferenzanlagen
    • PC-Service
      • PC-Service für private PCs und Notebooks
    • Überblick Anwendungen
    • Dienste für Forschung/Lehre
      • Befragung und Evaluation
      • Campus- und Verwaltung
      • E-Learning
      • Drucken und Scannen
      • Kollaboration
      • Textgenerierungs-KI
      • Videokonferenz
    • Multimedia
      • Affinity Campusvertrag
      • Mediendatenbank der Universität
      • weitere multimediale Angebote
      • kostenfreie Software
      • Multimediale Software
      • Reservierung von Spezialarbeitsplätzen
    • Hochleistungsrechnen - HPC
      • am ITMZ
      • im HLRN
      • bundesweit
    • Software
      • Beschaffung
      • Rahmenverträge
      • Softwareangebot
      • Windows
    • Übersicht Onlinedienste
    • Uninetz-Zugang
      • WLAN / eduroam
      • VPN
      • Wohnheime des STW-RW
    • E-Mail und Kollaboration
      • E-Mail
      • Kalender
      • SharePoint
      • Blog und Wiki
      • Chat
    • WWW
      • Webservice
      • Webauftritt für Einrichtungen
      • Schulungen
      • Downloads
    • Speicherdienste
      • Homedirectory
      • Projektlaufwerke
      • Backup Commvault
      • Langzeitarchivierung
      • FTP
    • Anwendungsserver des ITMZ
      • Anwendungsserver des ITMZ
      • Betriebsregeln
      • Downloads
      • FAQ
      • Hinweise zur Verwendung der Windows-Funktionalität Remotedesktop
      • Neuigkeiten
      • Softwareangebot
      • Verbindung herstellen
    • Clouddienste
      • Virtual Server
      • Software as a Service
      • Unibox
    • Übersicht IT-Sicherheit
    • Grundregeln
      • Beschränkung von Netzdiensten
      • Hinweise zu externer Software
      • Konfigurationsanleitungen zum Schutz vor Malware
      • Nutzung von Netzdiensten
      • Rundmails
      • Technologische Voraussetzungen der Massenüberwachung
      • Verschlüsselung von lokalen Daten
      • FAQ zur NSA-Affäre
      • Was bedeutet Überwachung für den Anwender?
    • Virenschutz
      • Zentraler Antivirendienst
    • E-Mail Sicherheit
      • Richtlinie für Mailserver
      • Spam- und Virenabwehr
      • Verschlüsselung
      • Richtlinie für das zentrale Mailsystem der Universität Rostock
      • Wie erkenne ich Phishing-E-Mails?
    • Zertifikate und Verschlüsselung
      • Zertifikate für Nutzer
      • Zertifikate für Server
      • Verschlüsselung von Datenträgern
    • Dokumente und Links
  • Startseite
  • Suche
Inhalt
Eingaben löschen

79938 Treffer:

Sitzung der Reformkommission Lehrerbildung
23.10.2023

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage zu den Satzungsänderungen

https://www.zlb.uni-rostock.de/vorlage-veranstaltungen/detailansicht-des-events-2/n/sitzung-der-reformkommission-lehrerbildung-new653245726b536692011365/

3D-Kugelwolkenmodell für Linux installieren

3D-Kugelwolkenmodell für Linux installieren Für die Installation werden administrative Rechte (Passwort für Systemänderungen) benötigt. Installieren Sie das Programm "Wine" für ihr System ( Link zur W

https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/forschung/chemie-fuers-leben-sek-i/4-kugelwolkenmodell/download-und-anleitung/3d-kugelwolkenmodell-fuer-linux-installieren/

Sachunterricht

Sachunterricht Ziel der Arbeiten war und ist es, Grundschulkindern im Rahmen des Sachunterrichts einen von ihrer Erfahrenswelt ausgehenden Zugang zu ersten einfachen Phänomenen und Zusammenhängen aus

https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/forschung/sach-und-naturwiss-unterricht/sachunterricht/

Naturwissenschaftlicher Unterricht

Naturwissenschaftlicher Unterricht Neben einem Skript zum Thema „Feuer und Flamme: Experimente und Informationen rund um die Kerze“ (siehe „Chemie fürs Leben“), welches sowohl im naturwissenschaftlich

https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/forschung/sach-und-naturwiss-unterricht/naturwissenschaftlicher-unterricht/

Kinder-Uni

Kinder-Uni Rostock Bei Vorlesungen im Rahmen der „Kinderuniversität Rostock“ mit den Themen „Warum geht Brausepulver ab wie eine Rakete?“ (WS 05/06) und „Wie bringt man eine Kerze zum Fliegen?“ (WS 07

https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/lehre/weitere-veranstaltungen/kinder-uni/

Fachliche Grundlegung des naturwissenschaflichen Sachunterrichts

Fachliche Grundlegung des naturwissenschaflichen Sachunterrichts Diese Lehrveranstaltung ist für Studierende des Lehramtes Grundschulpädagogik mit dem Grundschulfach Sachunterricht vorgesehen. Sie ist

https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/lehre/modul-lehramt-sachunterricht/fachliche-grundlegung-des-naturwissenschaflichen-sachunterrichts/

Batterien im schulischen Kontext

Batterien im schulischen Kontext Erarbeitung von Batterie-Experimenten für den Schulunterricht sowie experimentelle Untersuchung zur Aufklärung von bekannten Schulexperimenten zu Batterien, wie bspw.

https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/forschung/innovative-batterien-fuer-den-chemieunterricht/batterien-im-schulischen-kontext/

Neuer Termin Lernimpuls "Prozesse im Dienstleistungsportal beschreiben"
20.10.2023

Weitere Informationen und den Zuganglink finden Sie unter UR-interne Termine oder im Weiterbildungsportal . Fragen richten Sie bitte gern an s31.organisationsberatung@uni-rostock.de . Isabelle Turinsk

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/neuer-termin-lernimpuls-prozesse-im-dienstleistungsportal-beschreiben-new65322c8e6996c049549661/

Für alle Interessierten

Angebote für alle Interessierten Die Universitätsbibliothek Rostock bietet allen interessierten Menschen unterschiedliche Schulungsformate und abwechslungsreiche Schulungsthemen in Vor-Ort- und/oder O

https://www.ub.uni-rostock.de/lernen-arbeiten/kurse-lernangebote/fuer-alle-interessierten/

Abgesagt: Kompetenzentwicklung Lehre: Interaktive Inhalte mit H5P erstellen
24.10.2023, 09:00 Uhr - 24.10.2023, 13:00 Uhr

Inhalt: Interaktive Lernanwendungen und Übungen zur Wissensvertiefung unterstützen das Selbststudium und fördern die Lernmotivation von Studierenden. Mit H5P steht den Lehrenden ein Werkzeug zur Verfü

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/ur-interne-termine/detailansicht-des-events/n/interaktive-inhalte-mit-h5p-erstellen-new652e27c4280f3598837574/

Zeige Ergebnisse 2791 bis 2800 von 79938.
  • Vorherige
  • ...
  • 276
  • 277
  • 278
  • 279
  • 280
  • 281
  • 282
  • 283
  • 284
  • 285
  • ...
  • Nächste

Kontakt

IT- und Medienzentrum
Albert-Einstein-Straße 22
18059 Rostock
Tel.:  +49 381 498-5301
Fax:  +49 381 498-5302
itmzuni-rostockde

Service

  • Ansprechpartner
  • Ordnungen und Regeln
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock