Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Schnelleinstieg

Passwortänderung
SharePoint
W-LAN
VPN
Kurse
Chipkarte

Über uns

  • Mitarbeitendensuche
  • Organigramm
  • ITMZ Intern
Universität Rostock

IT- und Medienzentrum

    • Überblick Service
    • Nutzerkonto
      • Antragsstellung
      • Laufzeit, Abmelden und Löschung
      • Aktivierung
      • Passwortänderung
      • Chipkarte (Zutritts-/Kopierfunktion)
    • Anträge und Reservierungen
      • Ansprechpartner
      • Postfach vergrößern
      • Homedirectory erweitern
      • Software beschaffen
      • Backup
      • High Performance Computing
      • Spezialarbeitsplätze und Pools
      • Kurse
    • Telefon/Fax/Daten
      • Allgemeines und Vorschriften
      • Datennetz
      • Telefonanschlüsse
      • Anrufbeantworter
      • Fax
      • Störungen
      • Mobilfunk
      • Bedienungsanleitungen
    • Medienservice
      • öffentliche Drucker/Kopierer/Scanner
      • Druckservice
      • Fotografie
      • Hörsaal- und Präsentationstechnik
      • Videoproduktion
      • stationäre Videokonferenzanlagen
    • PC-Service
      • PC-Service für private PCs und Notebooks
    • Überblick Anwendungen
    • Dienste für Forschung/Lehre
      • Befragung und Evaluation
      • Campus- und Verwaltung
      • E-Learning
      • Drucken und Scannen
      • Kollaboration
      • Textgenerierungs-KI
      • Videokonferenz
    • Multimedia
      • Affinity Campusvertrag
      • Mediendatenbank der Universität
      • weitere multimediale Angebote
      • kostenfreie Software
      • Multimediale Software
      • Reservierung von Spezialarbeitsplätzen
    • Hochleistungsrechnen - HPC
      • am ITMZ
      • im HLRN
      • bundesweit
    • Software
      • Beschaffung
      • Rahmenverträge
      • Softwareangebot
      • Windows
    • Übersicht Onlinedienste
    • Uninetz-Zugang
      • WLAN / eduroam
      • VPN
      • Wohnheime des STW-RW
    • E-Mail und Kollaboration
      • E-Mail
      • Kalender
      • SharePoint
      • Blog und Wiki
      • Chat
    • WWW
      • Webservice
      • Webauftritt für Einrichtungen
      • Schulungen
      • Downloads
    • Speicherdienste
      • Homedirectory
      • Projektlaufwerke
      • Backup Commvault
      • Langzeitarchivierung
      • FTP
    • Anwendungsserver des ITMZ
      • Anwendungsserver des ITMZ
      • Betriebsregeln
      • Downloads
      • FAQ
      • Hinweise zur Verwendung der Windows-Funktionalität Remotedesktop
      • Neuigkeiten
      • Softwareangebot
      • Verbindung herstellen
    • Clouddienste
      • Virtual Server
      • Software as a Service
      • Unibox
    • Übersicht IT-Sicherheit
    • Grundregeln
      • Beschränkung von Netzdiensten
      • Hinweise zu externer Software
      • Konfigurationsanleitungen zum Schutz vor Malware
      • Nutzung von Netzdiensten
      • Rundmails
      • Technologische Voraussetzungen der Massenüberwachung
      • Verschlüsselung von lokalen Daten
      • FAQ zur NSA-Affäre
      • Was bedeutet Überwachung für den Anwender?
    • Virenschutz
      • Zentraler Antivirendienst
    • E-Mail Sicherheit
      • Richtlinie für Mailserver
      • Spam- und Virenabwehr
      • Verschlüsselung
      • Richtlinie für das zentrale Mailsystem der Universität Rostock
      • Wie erkenne ich Phishing-E-Mails?
    • Zertifikate und Verschlüsselung
      • Zertifikate für Nutzer
      • Zertifikate für Server
      • Verschlüsselung von Datenträgern
    • Dokumente und Links
  • Startseite
  • Suche
Inhalt
Eingaben löschen

79938 Treffer:

Elektrochemie

Elektrochemie Zur Behandlung des Themas „Elektrochemie“ in der gymnasialen Oberstufe wurde und wird eine neue Unterrichtseinheit entwickelt, in der zum Einen versucht wird, festgestellten Fehlvorstell

https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/forschung/chemie-fuers-leben-sek-ii/elektrochemie/

Reaktionsmechanismen

Reaktionsmechanismen Wie bereits im Zusammenhang mit der Problematik der Konstitutionsaufklärung des Ethanol-Moleküls dargestellt, erhält man bei der Umsetzung von Ethylbromid mit Kaliumhydroxid in pr

https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/forschung/weitere-forschungsgebiete/reaktionsmechanismen/

Energie II

Energie im Chemieunterricht für die Sekundarstufe II Eine neue experimentelle Unterrichtskonzeption für die Sekundarstufe I und II Eine der zentralen gesellschaftlichen Problemstellungen des 21. Jahrh

https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/forschung/chemie-fuers-leben-sek-ii/energie-ii/

Kinetische Gastheorie

Kinetische Gastheorie Bereits im Zusammenhang mit der Behandlung der Gasgesetze in der Sekundarstufe I wird darauf hingewiesen, dass durch die Aussagen des Satzes von Avogadro und die der allgemeinen

https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/forschung/weitere-forschungsgebiete/kinetische-gastheorie/

Energie I

Energie im Chemieunterricht für die Sekundarstufe I Eine neue experimentelle Unterrichtskonzeption für die Sekundarstufe I und II Eine der zentralen gesellschaftlichen Problemstellungen des 21. Jahrhu

https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/forschung/chemie-fuers-leben-sek-i/energie-i/

Waschmittel und Umwelt

Waschmittel und Umwelt In Zusammenarbeit mit der Henkel AG & Co. KGaA Düsseldorf und der Didaktik der Chemie der Universität Oldenburg wurden zwei Unterrichtskonzepte mit jeweils einer Reihe von quali

https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/forschung/weitere-forschungsgebiete/waschmittel/

ausgewählte Experimente mit Alltagsstoffen

ausgewählte Experimente mit Alltagsstoffen für die Sekundarstufe II Im Folgenden finden Sie einige ausgewählte Experimente mit den dazugehörigen Lehrerhandreichungen speziell für die Sekundarstufe II.

https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/forschung/chemie-fuers-leben-sek-ii/ausgewaehlte-experimente-mit-alltagsstoffen/

Ursprung und Entwicklung

Ursprung und Entwicklung Der Ursprung des Kugelwolkenmodells geht auf das Jahr 1956 zurück, in dem die amerikanischen Quantenchemiker Prof. George E. Kimball und G. F. Neumark einen Artikel über verei

https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/forschung/chemie-fuers-leben-sek-i/das-kugelwolkenmodell/ursprung-und-entwicklung/

Vergleich und Eignung

Vergleich und Eignung Ausgehend von der Frage nach einem zeitgemäßen und schülergerechten Atommodell für den Chemieunterricht, wurden etablierte Atommodelle hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und E

https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/forschung/chemie-fuers-leben-sek-i/das-kugelwolkenmodell/vergleich-und-eignung/

Aufbau des KWM

Aufbau des Kugelwolkenmodells Zur Einführung des Kugelwolkenmodells in den Chemieunterricht dienen zunächst die einfachen fünf Regeln: Protonen und Neutronen befinden sich im Atomkern; Elektronen in „

https://www.didaktik.chemie.uni-rostock.de/forschung/chemie-fuers-leben-sek-i/das-kugelwolkenmodell/aufbau-des-kwm/

Zeige Ergebnisse 2811 bis 2820 von 79938.
  • Vorherige
  • ...
  • 278
  • 279
  • 280
  • 281
  • 282
  • 283
  • 284
  • 285
  • 286
  • 287
  • ...
  • Nächste

Kontakt

IT- und Medienzentrum
Albert-Einstein-Straße 22
18059 Rostock
Tel.:  +49 381 498-5301
Fax:  +49 381 498-5302
itmzuni-rostockde

Service

  • Ansprechpartner
  • Ordnungen und Regeln
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock