Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Schnelleinstieg

Passwortänderung
SharePoint
W-LAN
VPN
Kurse
Chipkarte

Über uns

  • Mitarbeitendensuche
  • Organigramm
  • ITMZ Intern
Universität Rostock

IT- und Medienzentrum

    • Überblick Service
    • Nutzerkonto
      • Antragsstellung
      • Laufzeit, Abmelden und Löschung
      • Aktivierung
      • Passwortänderung
      • Chipkarte (Zutritts-/Kopierfunktion)
    • Anträge und Reservierungen
      • Ansprechpartner
      • Postfach vergrößern
      • Homedirectory erweitern
      • Software beschaffen
      • Backup
      • High Performance Computing
      • Spezialarbeitsplätze und Pools
      • Kurse
    • Telefon/Fax/Daten
      • Allgemeines und Vorschriften
      • Datennetz
      • Telefonanschlüsse
      • Anrufbeantworter
      • Fax
      • Störungen
      • Mobilfunk
      • Bedienungsanleitungen
    • Medienservice
      • öffentliche Drucker/Kopierer/Scanner
      • Druckservice
      • Fotografie
      • Hörsaal- und Präsentationstechnik
      • Videoproduktion
      • stationäre Videokonferenzanlagen
    • PC-Service
      • PC-Service für private PCs und Notebooks
    • Überblick Anwendungen
    • Dienste für Forschung/Lehre
      • Befragung und Evaluation
      • Campus- und Verwaltung
      • E-Learning
      • Drucken und Scannen
      • Kollaboration
      • Textgenerierungs-KI
      • Videokonferenz
    • Multimedia
      • Affinity Campusvertrag
      • Mediendatenbank der Universität
      • weitere multimediale Angebote
      • kostenfreie Software
      • Multimediale Software
      • Reservierung von Spezialarbeitsplätzen
    • Hochleistungsrechnen - HPC
      • am ITMZ
      • im HLRN
      • bundesweit
    • Software
      • Beschaffung
      • Rahmenverträge
      • Softwareangebot
      • Windows
    • Übersicht Onlinedienste
    • Uninetz-Zugang
      • WLAN / eduroam
      • VPN
      • Wohnheime des STW-RW
    • E-Mail und Kollaboration
      • E-Mail
      • Kalender
      • SharePoint
      • Blog und Wiki
      • Chat
    • WWW
      • Webservice
      • Webauftritt für Einrichtungen
      • Schulungen
      • Downloads
    • Speicherdienste
      • Homedirectory
      • Projektlaufwerke
      • Backup Commvault
      • Langzeitarchivierung
      • FTP
    • Anwendungsserver des ITMZ
      • Anwendungsserver des ITMZ
      • Betriebsregeln
      • Downloads
      • FAQ
      • Hinweise zur Verwendung der Windows-Funktionalität Remotedesktop
      • Neuigkeiten
      • Softwareangebot
      • Verbindung herstellen
    • Clouddienste
      • Virtual Server
      • Software as a Service
      • Unibox
    • Übersicht IT-Sicherheit
    • Grundregeln
      • Beschränkung von Netzdiensten
      • Hinweise zu externer Software
      • Konfigurationsanleitungen zum Schutz vor Malware
      • Nutzung von Netzdiensten
      • Rundmails
      • Technologische Voraussetzungen der Massenüberwachung
      • Verschlüsselung von lokalen Daten
      • FAQ zur NSA-Affäre
      • Was bedeutet Überwachung für den Anwender?
    • Virenschutz
      • Zentraler Antivirendienst
    • E-Mail Sicherheit
      • Richtlinie für Mailserver
      • Spam- und Virenabwehr
      • Verschlüsselung
      • Richtlinie für das zentrale Mailsystem der Universität Rostock
      • Wie erkenne ich Phishing-E-Mails?
    • Zertifikate und Verschlüsselung
      • Zertifikate für Nutzer
      • Zertifikate für Server
      • Verschlüsselung von Datenträgern
    • Dokumente und Links
      • IT-Sicherheitskonzept für das ITMZ
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

80421 Treffer:

Vorweisungen aus der Zoologischen Sammlung: Vielfalt und Verbreitung der Krebstiere – vom australischen Outback in die Tiefsee
29.05.2024, 17:00 Uhr - 29.05.2024, 18:00 Uhr

Der Vortrag findet im Hauptgebäude der Universität im Neuen Museum Hörsaal 323 statt und wird auch online übertragen. Bei Zoom-Interesse melden Sie sich bitte bei der Email-Adresse vorweisungen.asz@un

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/presse-und-kommunikationsstelle/veranstaltungskalender/detailansicht/n/vorweisungen-aus-der-zoologischen-sammlung-vielfalt-und-verbreitung-der-krebstiere-vom-australischen-outback-in-die-tiefsee-195757/

Samstagsuniversität der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät: Energie aus der Sonne - Photovoltaik
29.06.2024, 11:00 Uhr

Über Prof. Dr. Martin Köckerling Prof. Dr. Martin Köckerling (*1965 in Olsberg/Westfalen) studierte Chemie und zunächst auch Physik an der Westfälischen-Wilhelmuniversität Münster. Nach Erhalt seines

https://www.uni-rostock.de/universitaet/kommunikation-und-aktuelles/presse-und-kommunikationsstelle/veranstaltungskalender/detailansicht/n/samstagsuniversitaet-der-mathematisch-naturwissenschaftlichen-fakultaet-energie-aus-der-sonne-photovoltaik-193929/

Immatrikulation in zulassungsfreie Studiengänge und Fächer
24.05.2024

Zum Wintersemester 2024/25 können bereits ab dem 1. Juni 2024 Immatrikulationen über das Online-Bewerbungsportal erfolgen. Dies gilt ausschließlich für zulassungsfreie Studiengänge und Fächer. Der Imm

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/immatrikulation-in-zulassungsfreie-studiengaenge-und-faecher-195759/

Wie kann ich meine Maildaten von einem Postfach in ein anderes übertragen?

Wie kann ich meine Maildaten von einem Postfach in ein anderes übertragen? Per Microsoft Outlook können Sie auf ihr Postfach zugreifen Binden Sie in dem geöffneten Outlook ihr zweites Postfach per IMA

https://www.itmz.uni-rostock.de/onlinedienste/e-mail-und-kollaboration/e-mail/faq/wie-kann-ich-meine-maildaten-von-einem-postfach-in-ein-anderes-uebertragen/

Seminar "Strömungs- und Windenergietechnik"
30.05.2024, 11:00 Uhr

Bei dem Seminar "Strömungs- und Windenergietechnik" handelt es sich um eine offene Vortragsreihe, bei der ForscherInnen der Uni Rostock und von externen Instituten Ihre Forschungsarbeiten in einem 30m

https://www.msf.uni-rostock.de/vorlage-veranstaltungen/detailansicht-des-events/n/seminar-stroemungs-und-windenergietechnik-195771/

Dr. Marian Blanco Ponce

Dr. Marian Blanco Ponce Kurz-Info: Gruppenmitgliedschaft von 2015 - 2021 (2015 - Forschungsaufenthalt, 3 Monate, 2018 -2021 Doktorandin im Arbeitskreis von Prof. P. Langer ) 2021 Promotion (Dr. rer. n

https://www.langer.chemie.uni-rostock.de/arbeitsgruppe/alumni/ehemalige-gruppenmitglieder/dr-marian-blanco-ponce/

Ausschreibung W2-Professur für Historische Sprachwissenschaft des Deutschen
24.05.2024

Am Institut für Germanistik der Universität Rostock ist zum 01.10.2025 die W2-Professur für Historische Sprachwissenschaft des Deutschen neu zu besetzen. Informationen zur Ausschreibung erhalten Sie a

https://www.germanistik.uni-rostock.de/institut/aktuelles/aktuelle-informationen-des-instituts/detailansicht-der-news/n/ausschreibung-w2-professur-fuer-historische-sprachwissenschaft-des-deutschen-195765/

News

Abschlusskongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Berlin "LEHREN in M-V" mit Vertretung beim Abschlusskongress am 5./6.10.2023 v.l. Dr. Ivonne Driesner (stellv. Geschäftsführerin ZLB), Prof. D

https://www.zlb.uni-rostock.de/qualitaetsoffensive-lehrerbildung/aktuelles/news/

Forschung

Diese Seite befindet sich aktuell im Umbau.

https://www.logistik.uni-rostock.de/projekte/

International Master Programme in Energy and Green Hydrogen

International Master Programme in Energy and Green Hydrogen The International Master Programme in Energy and Green Hydrogen (IMP-EGH) project is funded by the Federal Ministry of Education and Researc

https://www.auf.uni-rostock.de/professuren/bau-und-umweltbereich/abfall-und-stoffstromwirtschaft/forschung/projekte/international-master-programme-in-energy-and-green-hydrogen/

Zeige Ergebnisse 5641 bis 5650 von 80421.
  • Vorherige
  • ...
  • 561
  • 562
  • 563
  • 564
  • 565
  • 566
  • 567
  • 568
  • 569
  • 570
  • ...
  • Nächste

Kontakt

IT- und Medienzentrum
Albert-Einstein-Straße 22
18059 Rostock
Tel.:  +49 381 498-5301
Fax:  +49 381 498-5302
itmzuni-rostockde

Service

  • Ansprechpartner
  • Ordnungen und Regeln
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock