Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Schnelleinstieg

Passwortänderung
SharePoint
W-LAN
VPN
Kurse
Chipkarte

Über uns

  • Mitarbeitendensuche
  • Organigramm
  • ITMZ Intern
Universität Rostock

IT- und Medienzentrum

    • Überblick Service
    • Nutzerkonto
      • Antragsstellung
      • Laufzeit, Abmelden und Löschung
      • Aktivierung
      • Passwortänderung
      • Chipkarte (Zutritts-/Kopierfunktion)
    • Anträge und Reservierungen
      • Ansprechpartner
      • Postfach vergrößern
      • Homedirectory erweitern
      • Software beschaffen
      • Backup
      • High Performance Computing
      • Spezialarbeitsplätze und Pools
      • Kurse
    • Telefon/Fax/Daten
      • Allgemeines und Vorschriften
      • Datennetz
      • Telefonanschlüsse
      • Anrufbeantworter
      • Fax
      • Störungen
      • Mobilfunk
      • Bedienungsanleitungen
    • Medienservice
      • öffentliche Drucker/Kopierer/Scanner
      • Druckservice
      • Fotografie
      • Hörsaal- und Präsentationstechnik
      • Videoproduktion
      • stationäre Videokonferenzanlagen
    • PC-Service
      • PC-Service für private PCs und Notebooks
    • Überblick Anwendungen
    • Dienste für Forschung/Lehre
      • Befragung und Evaluation
      • Campus- und Verwaltung
      • E-Learning
      • Drucken und Scannen
      • Kollaboration
      • Textgenerierungs-KI
      • Videokonferenz
    • Multimedia
      • Affinity Campusvertrag
      • Mediendatenbank der Universität
      • weitere multimediale Angebote
      • kostenfreie Software
      • Multimediale Software
      • Reservierung von Spezialarbeitsplätzen
    • Hochleistungsrechnen - HPC
      • am ITMZ
      • im HLRN
      • bundesweit
    • Software
      • Beschaffung
      • Rahmenverträge
      • Softwareangebot
      • Windows
    • Übersicht Onlinedienste
    • Uninetz-Zugang
      • WLAN / eduroam
      • VPN
      • Wohnheime des STW-RW
    • E-Mail und Kollaboration
      • E-Mail
      • Kalender
      • SharePoint
      • Blog und Wiki
      • Chat
    • WWW
      • Webservice
      • Webauftritt für Einrichtungen
      • Schulungen
      • Downloads
    • Speicherdienste
      • Homedirectory
      • Projektlaufwerke
      • Backup Commvault
      • Langzeitarchivierung
      • FTP
    • Anwendungsserver des ITMZ
      • Anwendungsserver des ITMZ
      • Betriebsregeln
      • Downloads
      • FAQ
      • Hinweise zur Verwendung der Windows-Funktionalität Remotedesktop
      • Neuigkeiten
      • Softwareangebot
      • Verbindung herstellen
    • Clouddienste
      • Virtual Server
      • Software as a Service
      • Unibox
    • Übersicht IT-Sicherheit
    • Grundregeln
      • Beschränkung von Netzdiensten
      • Hinweise zu externer Software
      • Konfigurationsanleitungen zum Schutz vor Malware
      • Nutzung von Netzdiensten
      • Rundmails
      • Technologische Voraussetzungen der Massenüberwachung
      • Verschlüsselung von lokalen Daten
      • FAQ zur NSA-Affäre
      • Was bedeutet Überwachung für den Anwender?
    • Virenschutz
      • Zentraler Antivirendienst
    • E-Mail Sicherheit
      • Richtlinie für Mailserver
      • Spam- und Virenabwehr
      • Verschlüsselung
      • Richtlinie für das zentrale Mailsystem der Universität Rostock
      • Wie erkenne ich Phishing-E-Mails?
    • Zertifikate und Verschlüsselung
      • Zertifikate für Nutzer
      • Zertifikate für Server
      • Verschlüsselung von Datenträgern
    • Dokumente und Links
  • Startseite
  • Suche
Inhalt
Eingaben löschen

79939 Treffer:

Interdisziplinären Ringvorlesung „Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen, Perspektiven“ (04.12.2023)
04.12.2023, 17:15 Uhr - 04.12.2023, 18:45 Uhr

Am 4. Dezember 2023 von 17:15 bis 18:45 Uhr findet die nächste Veranstaltung der interdisziplinären Ringvorlesung „Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen, Perspektiven“ zum Thema „ediarum.

https://www.ief.uni-rostock.de/fakultaet/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht-des-events/n/interdisziplinaeren-ringvorlesung-digital-humanities-im-fokus-methoden-anwendungen-perspektiven-04122023-177591/

Interdisziplinären Ringvorlesung „Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen, Perspektiven“ (22.01.2024)
22.01.2024, 17:15 Uhr - 22.01.2024, 18:45 Uhr

Am 22. Januar 2024 von 17:15 bis 18:45 Uhr findet die nächste Veranstaltung der interdisziplinären Ringvorlesung „Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen, Perspektiven“ zum Thema „Abschluss

https://www.ief.uni-rostock.de/fakultaet/ueber-uns/veranstaltungen/detailansicht-des-events/n/interdisziplinaeren-ringvorlesung-digital-humanities-im-fokus-methoden-anwendungen-perspektiven-22012024-177601/

Koordinator

Koordinator Dr. Tobias Götze deutungsmachtuni-rostockde tobias.goetzeuni-rostockde 0381-498-8468 Universitätsplatz 5 18055 Rostock Anthropologie als Feld von Deutungsmachtkonflikten Wer sich einen Übe

https://www.deutungsmacht.uni-rostock.de/kolleg/mitglieder/koordinator/

Einreichen von Beschaffungsanträgen - Termine für das Haushaltsjahr 2023
30.10.2023

Einzureichende Unterlagen: Beschaffungsantrag Marktrecherche/Preisvergleich mit mindestens 3 gleichwertigen Angeboten „echtes“ Angebot des/der zu beauftragenden Lieferanten/Firma (erhaltenes Angebot n

https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/ur-interne-nachrichten/detailansicht-der-news/n/einreichen-von-beschaffungsantraegen-termine-fuer-das-haushaltsjahr-2023-new653f3ff8642a2789791623/

Tobias Götze

Dr. Tobias Götze +49 381 498 - 8468 tobias.goetzeuni-rostockde Universitätsplatz 5, 18055 Rostock Anthropologie als Feld von Deutungsmachtkonflikten Wer sich einen Überblick über die Produktivität der

https://www.deutungsmacht.uni-rostock.de/kolleg/mitglieder/koordinator/tobias-goetze/

Erforderliche Hard- und Software

Vorlesung mit aktiver Interaktion/ Kommunikation Erforderliche Hard - und Software Zur Aufnahme des/der Dozent:in und des Plenums sind daher jeweils eine Kamera sowie ein Mikrofon erforderlich, die ei

https://www.phf.uni-rostock.de/fakultaet/digitale-lehre/digitale-lehre/bernd/synchrone-hybride-lehre/praktische-beispiele/vorlesung/vorlesung-mit-aktiver-interaktion/-kommunikation/erforderliche-hard-und-software-1/

Didaktische Planung

Vorlesung mit aktiver Interaktion Didaktische Planung Vorlesungen leben oftmals durch die „Präsenz“ (im Sinne von „Eindruck“ oder „Wirkung“) der Lehrenden. Diese „Präsenz“ lässt sich jedoch nicht auto

https://www.phf.uni-rostock.de/fakultaet/digitale-lehre/digitale-lehre/bernd/synchrone-hybride-lehre/praktische-beispiele/vorlesung/vorlesung-mit-aktiver-interaktion/-kommunikation/didaktische-planung-1/

Organisatorisches

Vorlesung mit aktiver Interaktion/ Kommunikation Organisatorisches Bemerkungen oder Fragen der Anwesenden sollten für die Online-Teilnehmer:innen durch Sie wiederholt werden, falls in dem von Ihnen ge

https://www.phf.uni-rostock.de/fakultaet/digitale-lehre/digitale-lehre/bernd/synchrone-hybride-lehre/praktische-beispiele/vorlesung/vorlesung-mit-aktiver-interaktion/-kommunikation/organisatorisches-1/

Vorlesung mit aktiver Interaktion/ Kommunikation

Vorlesung mit aktiver Interaktion/ Kommunikation Wenn Sie Ihre Vorlesung zwar im Charakter des Frontalunterrichts planen, aber auch die Studierenden durch Fragen einbinden möchten, empfehlen wir Folge

https://www.phf.uni-rostock.de/fakultaet/digitale-lehre/digitale-lehre/bernd/synchrone-hybride-lehre/praktische-beispiele/vorlesung/vorlesung-mit-aktiver-interaktion/-kommunikation-1/

Erforderliche Hard - und Software

Hybride Lehre Raumausstattung Synchrone hybride Lehre Weitere Anregungen Asynchrone hybride Lehre Rechtliches Technische Ausstattung Kontakt Vorlesung ohne Interaktion/ Kommunikation Erforderliche Har

https://www.phf.uni-rostock.de/fakultaet/digitale-lehre/digitale-lehre/bernd/synchrone-hybride-lehre/praktische-beispiele/vorlesung/vorlesung-ohne-interaktion/-kommunikation/erforderliche-hard-und-software-1/

Zeige Ergebnisse 2921 bis 2930 von 79939.
  • Vorherige
  • ...
  • 289
  • 290
  • 291
  • 292
  • 293
  • 294
  • 295
  • 296
  • 297
  • 298
  • ...
  • Nächste

Kontakt

IT- und Medienzentrum
Albert-Einstein-Straße 22
18059 Rostock
Tel.:  +49 381 498-5301
Fax:  +49 381 498-5302
itmzuni-rostockde

Service

  • Ansprechpartner
  • Ordnungen und Regeln
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock