Zum Hauptinhalt Zum Footer
English Anmelden

Schnelleinstieg

Passwortänderung
SharePoint
W-LAN
VPN
Kurse
Chipkarte

Über uns

  • Mitarbeitendensuche
  • Organigramm
  • ITMZ Intern
Universität Rostock

IT- und Medienzentrum

    • Überblick Service
    • Nutzerkonto
      • Antragsstellung
      • Laufzeit, Abmelden und Löschung
      • Aktivierung
      • Passwortänderung
      • Chipkarte (Zutritts-/Kopierfunktion)
    • Anträge und Reservierungen
      • Ansprechpartner
      • Postfach vergrößern
      • Homedirectory erweitern
      • Software beschaffen
      • Backup
      • High Performance Computing
      • Spezialarbeitsplätze und Pools
      • Kurse
    • Telefon/Fax/Daten
      • Allgemeines und Vorschriften
      • Datennetz
      • Telefonanschlüsse
      • Anrufbeantworter
      • Fax
      • Störungen
      • Mobilfunk
      • Bedienungsanleitungen
    • Medienservice
      • öffentliche Drucker/Kopierer/Scanner
      • Druckservice
      • Fotografie
      • Hörsaal- und Präsentationstechnik
      • Videoproduktion
      • stationäre Videokonferenzanlagen
    • PC-Service
      • PC-Service für private PCs und Notebooks
    • Überblick Anwendungen
    • Dienste für Forschung/Lehre
      • Befragung und Evaluation
      • Campus- und Verwaltung
      • E-Learning
      • Drucken und Scannen
      • Kollaboration
      • Textgenerierungs-KI
      • Videokonferenz
    • Multimedia
      • Affinity Campusvertrag
      • Mediendatenbank der Universität
      • weitere multimediale Angebote
      • kostenfreie Software
      • Multimediale Software
      • Reservierung von Spezialarbeitsplätzen
    • Hochleistungsrechnen - HPC
      • am ITMZ
      • im HLRN
      • bundesweit
    • Software
      • Beschaffung
      • Rahmenverträge
      • Softwareangebot
      • Windows
    • Übersicht Onlinedienste
    • Uninetz-Zugang
      • WLAN / eduroam
      • VPN
      • Wohnheime des STW-RW
    • E-Mail und Kollaboration
      • E-Mail
      • Kalender
      • SharePoint
      • Blog und Wiki
      • Chat
    • WWW
      • Webservice
      • Webauftritt für Einrichtungen
      • Schulungen
      • TYPO3-Anleitungen
    • Speicherdienste
      • Homedirectory
      • Projektlaufwerke
      • Backup Commvault
      • Langzeitarchivierung
      • FTP
    • Anwendungsserver des ITMZ
      • Anwendungsserver des ITMZ
      • Betriebsregeln
      • Downloads
      • FAQ
      • Hinweise zur Verwendung der Windows-Funktionalität Remotedesktop
      • Neuigkeiten
      • Softwareangebot
      • Verbindung herstellen
    • Clouddienste
      • Virtual Server
      • Software as a Service
      • Unibox
    • Übersicht IT-Sicherheit
    • Grundregeln
      • Beschränkung von Netzdiensten
      • Hinweise zu externer Software
      • Konfigurationsanleitungen zum Schutz vor Malware
      • Nutzung von Netzdiensten
      • Rundmails
      • Technologische Voraussetzungen der Massenüberwachung
      • Verschlüsselung von lokalen Daten
      • FAQ zur NSA-Affäre
      • Was bedeutet Überwachung für den Anwender?
    • Virenschutz
      • Zentraler Antivirendienst
    • E-Mail Sicherheit
      • Richtlinie für Mailserver
      • Spam- und Virenabwehr
      • Verschlüsselung
      • Richtlinie für das zentrale Mailsystem der Universität Rostock
      • Wie erkenne ich Phishing-E-Mails?
    • Zertifikate und Verschlüsselung
      • Zertifikate für Nutzer
      • Zertifikate für Server
      • Verschlüsselung von Datenträgern
    • Dokumente und Links
      • IT-Sicherheitskonzept für das ITMZ
  • Startseite
  • Suche
Eingaben löschen

80995 Treffer:

Festlegung von Inspektionsstrategien - Festlegung von Inspektionsstrategien für Radsatzwellen mittels bruchmechanischer Methoden

Festlegung von Inspektionsstrategien für Radsatzwellen mittels bruchmechanischer Methoden Risswachstum in Radsatzwellen kann zu fatalen Unfällen führen. Um solche Schadensfälle zu verhindern, sind reg

https://www.stm.uni-rostock.de/forschung/abgeschlossene-projekte/festlegung-von-inspektionsstrategien/

BoneDam - Finite-Elemente-Modellierung zur Untersuchung von Risikofaktoren der periprothetischen Fraktur am endoprothetisch versorgten Hüftgelenk

Finite-Elemente-Modellierung zur Untersuchung von Risikofaktoren der periprothetischen Fraktur am endoprothetisch versorgten Hüftgelenk In der Hüftendoprothetik stellt die periprothetische Fraktur ein

https://www.stm.uni-rostock.de/forschung/aktuelle-projekte/bonedam/

InnoRoSta - Entwicklung innovativer Propeller-Rotoren-Konzepte aus Stahl - Teilprojekt KoBeRoSta

InnoRoSta - Entwicklung innovativer Propeller-Rotoren-Konzepte aus Stahl - Teilprojekt KoBeRoSta Das Projekt " Ko nstruktive Gestaltung und Be triebsfestigkeitsanalyse der innovativen Propeller- Ro to

https://www.stm.uni-rostock.de/forschung/abgeschlossene-projekte/innorosta/

Variable Amplitudenbelastung - Ermüdungsrisswachstum bei variabler Amplitudenbelastung und negativen Spannungsverhältnissen

Ermüdungsrisswachstum bei variabler Amplitudenbelastung und negativen Spannungsverhältnissen Das Ziel dieses Forschungsvorhabens besteht darin, die Wirkung variabler Amplitudenbelastung auf das Risswa

https://www.stm.uni-rostock.de/forschung/abgeschlossene-projekte/variable-amplitudenbelastung/

Mixed-Mode-Belastung - Ermüdungsrisswachstum bei nicht-proportionaler Mixed-Mode-Belastung unter besonderer Berücksichtigung von Mode-Kopplungseffekten und variabler Amplitudenbelastung

Ermüdungsrisswachstum bei nicht-proportionaler Mixed-Mode-Belastung unter besonderer Berücksichtigung von Mode-Kopplungseffekten und variabler Amplitudenbelastung Bei Restlebensdauerprognosen ist zu b

https://www.stm.uni-rostock.de/forschung/abgeschlossene-projekte/mixed-mode-belastung/

Geschichte des Botanischen Gartens

Geschichte Seit 1568 gibt es an der Universität Rostock Pflanzensammlungen, die später in einen Botanischen Garten mündeten. Damit gehört er im Prinzip zu den ältesten in Europa. Die Einrichtung zog s

https://www.garten.uni-rostock.de/ueber-uns/geschichte-des-botanischen-gartens/

Wintersemester 2021/22

Wintersemester 2021/22 Grundkurs : Einführung in die Geschichtswissenschaften Mo. 09:15–10:45 Uhr, wö 11.10.2021 bis 28.01.2022, HS Orthopädie Doberaner Straße 142 Dr. Fred Mrotzek Grundkurs : Einführ

https://www.dokumentationsstelle.uni-rostock.de/veranstaltungen/lehrveranstaltungen/wintersemester-2021/22/

Balkan-Ööschen (Anemone blanda)

Maandenplant Ostermaand 2022: Dat Balkan-Ööschen (Anemone blanda) `Ne ganze Reihg von Vörjohrbläuhern tellt tau de Familie von de Hahnenfautgewächse (Ranunculaceae). Dortau tellen ü. a. dat Scharbocks

https://www.garten.uni-rostock.de/ihr-besuch/pflanze-des-monats/maandenplant/balkan-oeoeschen-anemone-blanda/

Kugel-Primel (Primula denticulata)

Pflanze des Monats März 2022: Die Kugel-Primel (Primula denticulata) Die Gattung Primula ist die größte Gattung der Primelgewächse (Primulaceae) und umfasst mehr als 500 Arten. Bei den meisten Arten h

https://www.garten.uni-rostock.de/ihr-besuch/pflanze-des-monats/2022/kugel-primel-primula-denticulata/

Betriebsfestigkeit

Betriebsfestigkeit Die Lehrveranstaltung soll die Grundlagen der Festigkeits- und Lebensdauerberechnungen bei zyklisch beanspruchten Bauteilen vermitteln. Dadurch werden die Studierenden in die Lage v

https://www.stm.uni-rostock.de/lehre/master/betriebsfestigkeit/

Zeige Ergebnisse 11101 bis 11110 von 80995.
  • Vorherige
  • ...
  • 1107
  • 1108
  • 1109
  • 1110
  • 1111
  • 1112
  • 1113
  • 1114
  • 1115
  • 1116
  • ...
  • Nächste

Kontakt

IT- und Medienzentrum
Albert-Einstein-Straße 22
18059 Rostock
Tel.:  +49 381 498-5301
Fax:  +49 381 498-5302
itmzuni-rostockde

Service

  • Ansprechpartner
  • Ordnungen und Regeln
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan

Soziale Medien

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

© 2025  Universität Rostock