Das zentrale Homedirectory kann die Arbeit im Home-Office erleichtern. Durch die Möglichkeit, das Home-Laufwerk auf den Terminalserver oder auch auf dem eigenen lokalen Computer einzubinden, ist das Speichern der im Home-Office erstellten Dokumente kein Problem. Dies erspart lokale eigene Ressourcen und es kann ein Datenverlust vermieden werden, da die dort gespeicherten Dokumente in regelmäßigen Abständen gesichert und wiederhergestellt werden können.
- Der Zugriff auf das Homedirectory kann aus dem gesamten Universitätsnetz erfolgen. Dazu muss sich der Arbeitsplatzrechner zumindest virtuell im Universitätsnetzt befinden. Dies kann durch die Nutzung des RDP-Protokolls erfolgen, so dass direkt auf dem persönlichen Arbeitsplatzrechner in der Universität oder aber auf einem Terminalserver des ITMZ gearbeitet wird.
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, mittels einer VPN-Verbindung das Homedirectory an den privaten lokalen PC zu verbinden.
- Für den simplen Datenaustausch kann auch mit dem FTPS-Protokoll über die Adresse ftps://home.uni-rostock.de gearbeitet werden.
Für Fragen rund um das Homedirectory stehen Ihnen die dafür zuständigen Mitarbeiter zur Verfügung.
Schnelleinstieg:
- Allgemeine Informationen zum Homedirectory & Zugriffsmöglichkeiten: https://www.itmz.uni-rostock.de/onlinedienste/speicherdienste/homedirectory/
- Verbindung mit den Anwendungsservern herstellen: https://www.itmz.uni-rostock.de/onlinedienste/anwendungsserver-des-itmz/verbindung-herstellen/
- Aufbaue einer FTPS-Verbindung: https://www.itmz.uni-rostock.de/anwendungen/software/windows/universitaetsweite-dienste/ftps-server/kurzanleitung-zum-aufbau-einer-ftps-verbindung/
- Beispiele für den Zugriff: https://www.itmz.uni-rostock.de/onlinedienste/speicherdienste/homedirectory/beispiele-fuer-den-zugriff/