Zwei Wochen läuft der Vorlesungsbetrieb an der Universität Rostock unter den verschärften Bedingungen des Lockdown light. Nachdem das Sommersemester 2020, bedingt durch die Corona-Pandemie, das erste digitale Semester in der über 600-jährigen Geschichte der Universität war, findet aufgrund des weiterhin andauernden Infektionsgeschehens seit Beginn der Vorlesungszeit im Wintersemester 2020/2021 die Lehre in großen Teilen digital statt.
Das IT- und Medienzentrum beobachtet seit Vorlesungsbeginn intensiv die Performance der IT-Systeme, insbesondere von Stud.IP, ILIAS und BigBlueButton (BBB). Wegen der seit März 2020 bekannten geänderten Nutzungsarten und der erhöhten Zugriffe wurde die technische Infrastruktur in Vorbereitung des Wintersemesters erheblich ausgebaut. Dennoch waren die Nutzung digitaler Lehr/Lernsysteme und die Nutzerzahlen an den ersten Tagen der Vorlesungszeit (insbesondere Dienstag und Mittwoch) im aktuellen Semester wesentlich höher als aus den Erfahrungen des Sommersemesters erwartet, sodass es an diesen ersten Tagen zu kurzzeitigen Engpässen insbesondere bei Stud.IP (und damit verbunden bei BBB) sowie an einem Tag auch bei ILIAS kam. Bei allen anderen Systemen wurde ebenfalls eine deutliche Steigerung der Last festgestellt, was jedoch zu keiner Einschränkung der Nutzbarkeit geführt hat.
Für BigBlueButton standen zu Beginn des Sommersemesters 2020 zunächst zwei Server zur Verfügung, die innerhalb einer Woche auf sechs Server erweitert und in der vorlesungsfreien Zeit erfolgte der Aufwuchs auf insgesamt 16 Servern.
Aufgrund der etwas stärkeren Zugriffe als geschätzt wurden der Cluster in der ersten Vorlesungswoche des Wintersemesters noch um 4 weitere Server auf den derzeitigen Stand von 20 Servern vergrößert. Bei Bedarf ist eine weitere Erweiterung schnell möglich.
Stud.IP ist im Gegensatz zu BBB leider nicht so clusterfähig. Das ist auch für die meisten Parameter nicht relevant, da hier noch große Leistungsreserven bestehen. Eine Herausforderung stellt einzig die Auslastung der CPUs dar. Die Auslastung war in Spitzenzeiten hoch, allerdings zu keinem Zeitpunkt war eine Überlastung festzustellen. Bisher werden exklusiv für Stud.IP 16 physische CPU Cores eingesetzt. Diese sollen mit bis zu 40 physischen Cores abgelöst werden. Die Ablösung ist nach aktueller Planung für Ende Januar 2021 vorgesehen. Eine raschere Umsetzung war leider nicht möglich, da der Austausch der Serverhardware im Regelfall eines mehrjährigen Vorlaufs bedarf (im Rahmen von einem Großgeräteantrag und Ansparen über mehrere Jahre von Haushaltsmitteln). Mittlerweile konnte der Zuschlag erteilt, sodass ein Austausch der Hardware im Dezember 2020 und Januar 2021 erfolgen kann.
Die Lastspitzen bei ILIAS waren zu Beginn der Vorlesungszeit nur über einen kurzen Zeitraum nachweisbar. Im weiteren Verlauf traten die Probleme, trotz gleich hoher paralleler Nutzeranzahl, nicht auf. Da auch hier die CPU der limitierende Faktor ist, wurde der ILIAS-Server vorbeugend mit mehr CPUs und zusätzlich einem größeren Hauptspeicher ausgestattet.
Die aufgetretenen Unannehmlichkeiten der ersten beiden Tage sind durch die erneuerten technischen Anpassungen behoben.
Sollte dennoch Probleme bei der Nutzung der Systeme auftreten, lassen Sie es uns bitte wissen, damit wir adäquat reagieren können.
Kontaktieren Sie uns bitte unter: itmz@uni-rostock.de
Zudem möchten wir Ihnen an dieser Stelle noch alternative Möglichkeiten für die Nutzung von BBB ohne Stud.IP aufzeigen.
Es ist möglich im Ausnahmefall ohne Stud.IP das Videokonferenzsystem BBB zu benutzen.
Dazu wird als Zugang ein Link unter:
bbb-greenlight.uni-rostock.de eingesetzt, dieser sollte dann – idealerweise auch außerhalb
von Stud.IP - an die Studierenden weitergegeben werden.
a) Nutzerkonto einrichten lassen
Wenn Sie als Dozent eine BBB Konferenz ohne Stud.IP einrichten wollen schreiben Sie an das ITMZ: bbb@uni-rostock.de
Betreff der E-Mail „Bitte BBB Zugang“
Text der E-Mail: (kann leer bleiben)
Herr Kabisch wird Ihren Account einrichten und das Ihnen per E-Mail mitteilen.
b) Einloggen auf bbb-greenlight.uni-rostock.de