Text und Bilder

Text mit Bild links

Forschung

Als Volluniversität hat die Universität Rostock in den letzten Jahren mit einer fakultätsübergreifenden inter­disziplinären Profilierung deutliche inhaltliche und organisatorische Veränderungen vollzogen, um sich innovativ und wettbewerbsorientiert den zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen zu können. Hierzu gehörte insbesondere die Bündelung von Kompetenzen und Forschungsaktivitäten in den fakultätsübergreifenden interdisziplinären Departments der Interdisziplinären Fakultät.

Weitere Forschungsschwerpunkte werden mit großem Engagement innerhalb der Fakuläten und innerhalb interdisziplinär ausgerichteter Forschungsprojekte (Sonderforschungsbereich, Graduiertenkollegs, Forschergruppe etc.) vorangetrieben.

Die Universität Rostock hat auf der Grundlage ihres breiten Fächerspektrums eine Fokussierung auf vier Profillinien vorgenommen.

Die in den Departments der Interdisziplinären Fakultät organisierten Schwerpunkte sind:

Im Department "Leben, Licht & Materie" (LL&M) werden grundlegende Fragestellungen zu Energie-, Material- und Lebenswissenschaften bearbeitet. Dazu werden atomare und molekulare Prozesse untersucht sowie Laser-Optik bei medizinischen Fragestellungen eingesetzt.

Das Department "Maritime Systeme" (MTS) untersucht den Einfluss globaler und regionaler Veränderungen auf die Küstenzonen, die Nutzung maritimer Systeme sowie Methoden zur nachhaltigen Nutzung und zum Management von Küsten- und Meeresgebieten.

Das Department "Altern des Individuums und der Gesellschaft" (AGIS) sucht nach neuen Lösungen, um ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben im Alter zu ermöglichen, in Gesundheit und mit voller gesellschaftlicher Teilhabe.

Das Department "Wissen – Kultur – Transformation" (WKT) widmet sich Fragestellungen zum Verhältnis und zur Entwicklung von Kultur und Wissen sowohl in synchroner als auch in diachroner Perspektive.

 

 

Text mit Bild rechts

Forschung

Als Volluniversität hat die Universität Rostock in den letzten Jahren mit einer fakultätsübergreifenden inter­disziplinären Profilierung deutliche inhaltliche und organisatorische Veränderungen vollzogen, um sich innovativ und wettbewerbsorientiert den zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen stellen zu können. Hierzu gehörte insbesondere die Bündelung von Kompetenzen und Forschungsaktivitäten in den fakultätsübergreifenden interdisziplinären Departments der Interdisziplinären Fakultät.

Weitere Forschungsschwerpunkte werden mit großem Engagement innerhalb der Fakuläten und innerhalb interdisziplinär ausgerichteter Forschungsprojekte (Sonderforschungsbereich, Graduiertenkollegs, Forschergruppe etc.) vorangetrieben.

Die Universität Rostock hat auf der Grundlage ihres breiten Fächerspektrums eine Fokussierung auf vier Profillinien vorgenommen.

Die in den Departments der Interdisziplinären Fakultät organisierten Schwerpunkte sind:

Im Department "Leben, Licht & Materie" (LL&M) werden grundlegende Fragestellungen zu Energie-, Material- und Lebenswissenschaften bearbeitet. Dazu werden atomare und molekulare Prozesse untersucht sowie Laser-Optik bei medizinischen Fragestellungen eingesetzt.

Das Department "Maritime Systeme" (MTS) untersucht den Einfluss globaler und regionaler Veränderungen auf die Küstenzonen, die Nutzung maritimer Systeme sowie Methoden zur nachhaltigen Nutzung und zum Management von Küsten- und Meeresgebieten.

Das Department "Altern des Individuums und der Gesellschaft" (AGIS) sucht nach neuen Lösungen, um ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben im Alter zu ermöglichen, in Gesundheit und mit voller gesellschaftlicher Teilhabe.

Das Department "Wissen – Kultur – Transformation" (WKT) widmet sich Fragestellungen zum Verhältnis und zur Entwicklung von Kultur und Wissen sowohl in synchroner als auch in diachroner Perspektive.