TYPO3-FAQ

Häufig gestellte Fragen

Inhalte

Grundsätzlich verfolgen wir das Ziel, unsere Inhalte einem breiten Publikum zugänglich zu machen und sie der Weltöffentlichkeit zu präsentieren.

In bestimmten Fällen ist es notwendig, sensible und schützenswerte Informationen ausschließlich Universitätsangehörigen über die Webseite bereitzustellen. TYPO3 bietet verschiedene Möglichkeiten zum Schutz. Das System unterscheidet zwischen dem Schutz einer kompletten Seite oder einzelner Inhaltselemente und dem Schutz von Dateien. 

Über das Modul “Seite” oder “Liste” lassen sich die Eigenschaften der Seiten bzw. Inhaltselemente bearbeitet. Hier können im Reiter “Zugriff” die Zugriffrechte für Benutzergruppen (ausschließlich Universitätsangehörige) eingeschränkt werden. Diese Inhalte sind dann nur nach einer Anmeldung auf der Webseite sichtbar. 

Allerdings reicht dieser Schutz nicht aus, um eingebundene oder verlinkte Dateien wie Bilder oder PDFs zu schützen. In diesem Fall stellt das ITMZ über die Dateiliste speziell geschützte Verzeichnisse bereit. Um diese nutzen zu können, ist ein gesonderter Antrag notwendig. Dateien die im geschützten Verzeichnisse liegen, sind nur nach Authentifizierung zugänglich. Alle anderen Dateien sind öffentlich zugänglich und auch über Suchmaschinen wie Google auffindbar.

Wenn geschützte Dateien in einem Inhaltselement verwendet werden oder wenn Inhaltselemente selbst zugriffsbeschränkt sind, werden sie erst angezeigt, sobald sich ein Benutzer an der Webseite angemeldet hat. Leider ist es nicht sofort ersichtlich, ob eine Seite solche geschützten Inhalte enthält. Wir empfehlen immer komplette Seiten oder Dateien zu schützen und diese zu verlinken. In diesem Fall wird bei Klick auf die Verlinkung der Nutzer zum Login aufgefordert. 

 

Prüfe ob: 

  • für die Seite mit der Listen- und der Detailansicht eine Übersetzung vorliegt.
  • die Inhaltselemente vom Typ Nachrichten-System auf den englischen Seiten korrekt übersetzt sind.

Für eine genauer Anleitungen schauen Sie hier vorbei.

 

Ich kann eine Seite nicht löschen, woran liegt das?

Wenn noch Referenzen oder Weiterleitungen auf eine Seite bestehen warnt das System und man kann nicht löschen. 

Klicken Sie im Seitenbaum mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Seite und prüfen was unter Info an Referenzen aufgeführt sind. Wenn Sie diese Verlinkungen hier auflösen (also die Referenzen bearbeiten), dann sollten sich die Seiten anschließend auch löschen lassen. 

Falls das Löschen weiterhin nicht möglich ist, könnten noch Weiterleitungen hinterlegt sein, die es verhindern. Bitte wenden sie sich in diesem Fall an den Webmaster, da nur dieser die Weiterleitungen entfernen kann, so dass die Seite anschließend gelöscht werden kann.


 

Eine ausführliche Anleitungen zu Formularen können Universitätsangehörige auf der Seite TYPO3-Anleitungen herunterladen.

Eine direkte Bildbearbeitung ist in der TYPO3 Installation des Multiportal nicht möglich. 

In den Inhaltselementen wie "Text und Bild" wo sie Bild-Dateien hinzufügen können, ist ein rudimentärer Bildeditor integriert. Hier können verschiedene Seitenverhältnisse gewählt werden und der Bildausschnitt kann entsprechend angepasst werden, so dass die wesentlichen Bildinformationen zu erkennen sind.

Nützlich ist ein einheitliches Seitenformat u.a. bei Nutzung in Slideshow-Elementen für ein Karussell oder auch Teaserboxen in einem Raster-Elementen. In letzten Fall ist zusätzlich noch die Gleichrichter-Funktionalität eines mehrspaltigen Raster-Elements (zu finden unter Erscheinungsbild→Verhalten) nützlich um ein einheitliches Layout zu generieren.

Welche Bildangaben sind für die Barrierefreiheit erforderlich?

Damit unsere Seite barrierefrei ist, muss ein Alt-Text angegeben werden, der den Bildinhalt beschreibt. Dieser sorgt dafür, dass Sehbehinderte eine Beschreibung des Bilds vorgelesen bekommen können.

Bei einigen Bildern wird auch ein Bildtitel erforderlich sein, dieser erscheint bei Mousebewegung über das Bild und enthält beispielsweise den Namen von Personen bei einem Portrait. 

Auch der Nachweis von Bildrechten, also das Copyright, ist ebenfalls wichtig. 

Wir empfehlen die Nutzung von Bildern aus unsere  Bildatenbank easydb, hier sind diese Metadaten angegeben und können beim Datei-Upload händisch ins TYPO3 übernommen werden.

Um lizenzrechtlich auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt das ITMZ die Nutzung unserer Bildatenbank easydb. Die Bilder dürfen uni-intern auf den Webseiten der Universität eingesetzt werden. Wenn Sie individuelle Bilder wünschen, beraten Sie auch gern die Fotografen des ITMZ.

Sonstiges

Wie beantrage ich mein eigenes Template bzw. eine Webseite im Multiportal?

Voraussetzungen für ein eigenes Template ist die Webordnung der Universität.

In $4 (8) der Webordnung heißt es:

"Die Vergabe von eigenen Templates wird nur in begründeten Fällen gewährt, um ein möglichst hohes Maß an Usability zu erhalten. Eigene Templates werden in folgenden Fällen vergeben:

  1. für Einrichtungen der Universität Rostock
  2. für Tagungen mit zeitlicher Befristung (Löschung grundsätzlich spätestens ein Jahr nach Tagungsende)
  3. für periodisch stattfindende Tagungen ohne zeitliche Begrenzung
  4. für fakultäts- bzw. universitätsübergreifende Projekte mit gleichberechtigten Partnern
  5. für fakultäts- bzw. universitätsübergreifende Dienste."

Wenn sie diese Bedingungen erfüllen, schauen Sie weiter auf die Seite “Webauftritt für Einrichtungen”. Hier wird auch das Formular zum beantragen verlinkt.

Was muss ich bei der Übersetzung von Seiten beachten?

Die Standardsprache der Webseiten im Multiportal ist deutsch. Daher sind auch die Inhalte im Footer (einschließlich der verlinkten Seiten zum Impressum, Datenschutz und Barrierefreiheit) standardmäßig auf Deutsch verfügbar und werden auf allen Seite angezeigt.

Bevor Sie mit der Übersetzung von Seiten und Inhalten beginnen, prüfen Sie zunächst die Seite “Footer”. Falls noch keine Übersetzung für die Seite vorhanden sind, legen Sie diese bitte zuerst an. Gleiches gilt für die Seite “Suche” und “Schnelleinstieg”. Vergessen Sie beim Übersetzen nicht die Inhaltselemente und anschließend die Seiten zu aktivieren. 

Wenn diese Vorbereitungen abgeschlossen sind, können Sie mit der eigentlichen Übersetzung ihrer Seiten beginnen. Schauen Sie dazu in unsere Schulungsunterlage auf der Seite Anleitungen.

Die Beantragung neuer Redakteure erfolgt über die Email-Adresse webmasteruni-rostockde

Aber nicht jeder Redakteur kann dem ITMZ neue Redakteure benennen. 

In den meisten Fällen gibt es für den Webauftritt (das Template) einen verantwortlichen Redakteur, der durch die Leiterin /den Leiter der Einrichtungen bzw. des Projektes (Webseite-Verantwortlichen lauf $2 der Webordnung) benannt wurde. Hierbei handelt es sich um eine rein administrative Aufgabe, die nicht mit Rechten in TYPO3 verbunden ist. Diese Person muss nicht zwingend selbst Typo3-Redakteur sein, es wird aber empfohlen, auch ist es sinnvoll einen fest angestellter Mitarbeiter zu wählen. Diese Person dient dem ITMZ als Ansprechpartner bei Fragen zu neuen Redakteuren, Anpassungen am Template oder auch Löschung des Auftrittes. 

Im Normalfall meldet also der verantwortlichen Redakteur oder die Leiterin /den Leiter der Einrichtungen bzw. des Projektes neue Redakteure an webmasteruni-rostockde.

Haben Sie weitere Fragen oder Anregungen?

Wenn Sie das gesuchte hier nicht finden und denken das könnte auch andere Redakteure interessieren, kontaktieren Sie den Webmaster. Fragen oder Anregungen Ihrerseits sind uns jederzeit willkommen.