2. Nutzerräume

IT- und Medienzentrum: PC-Pool R201 2.Etage, Informatik: PC-Pool R310 3.Etage

Nutzungsregelung PC-Pool IT- und Medienzentrum

1. Nutzungsformen:

  • Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen unter Aufsicht eines Lehrverantwortlichen
  • individuelles, freies Üben
  • Arbeiten zur Realisierung wissenschaftlicher Vorhaben

 

2. Nutzerräume

 

IT- und Medienzentrum: PC-Pool R201 2.Etage, Multimedia-Pool R239 2. Etage

 

Informatik: PC-Pool R310 3.Etage

 

3. Nutzungsberechtigung

 

 

Grundsätzlich können alle Mitarbeiter und Studenten der Universität, die über eine Nutzerberechtigung für die Pools verfügen, diese Pools nutzen. Die Zugangsdaten für die Nutzung der Pools wird vom IT- und Medienzentrum automatisch verschickt, sofern die Daten dem IT- und Medienzentrum von der Mitarbeiterverwaltung bzw. dem Studentensekretariat zugestellt wurden. Der Nutzer erhält ein Nutzerkennzeichen und Aktivierungscode. Nach erfolgreicher Aktivierung können alle Dienste genutzt werden. Die Bestimmungen der Nutzerordnungen sind einzuhalten. Die Nutzung des Pools Raum 201 ist an allen Tagen von 0.00-24.00 Uhr möglich (mit Ausnahme der Zeiten für Wartung, Systempflege und Reinigung). Der Pool in Raum 239 steht werktags von 7.30-16.30 Uhr und der Pool in Raum 310 von 7.30-18.00 zur Nutzung zur Verfügung. Nach 18.00 Uhr und am Wochenende ist der Zutritt zum Gebäude nur mit einer Zutrittskarte möglich. Schließzeiten zum Jahreswechsel entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen. Blockzeiten für Lehrveranstaltungen, Lehrgänge und Praktika müssen mindestens 14 Tage vorher mit dem Pool-Verantwortlichen Herrn Retzlaff Tel.: 498-5338 abgestimmt werden. Diese Zeiten werden den Einzelnutzern als Sperrzeiten bekannt gegeben. Personen ohne gültiger Nutzerberechtigung haben zu den Nutzerräumen keinen Zutritt.

 

4. Ordnung und Sicherheit

 

Das Essen und Trinken in den Pools ist grundsätzlich untersagt. Dafür steht das Foyer zur Verfügung. Das Mitführen von Hunden im Hause ist nicht gestattet. Die Mitarbeiter des IT- und Medienzentrum sind berechtigt, Kontrollen vorzunehmen und Anweisungen zu erteilen, denen Folge zu leisten ist. Die PC's sind fachgerecht zu behandeln. In den Pools bereitgestellte Arbeitsmittel sind ausschließlich für die Nutzung an diesen Geräten bestimmt und dürfen nicht aus dem Raum entfernt werden. Bei technischen Störungen an PC's , sowie bei Virenbefall der PC's ist Herr Retzlaff (Pool-Verantwortlicher) Haustelefonnr.: 5338 bzw. andere Mitarbeiter des IT- und Medienzentrum zu informieren. Vorschläge, Kritiken und Fehlermeldungen können Sie per Mail an operatoruni-rostockde richten. Bei Brand bzw. Havarie ist entsprechend der Brandschutzordnung des IT- und Medienzentrums zu verfahren.

 

5. Arbeitsweise in den Pools

 

 

Informationen über die im einzelnen laufenden Anwendungen in den PC-Pools und über die verschiedenen Betriebssysteme entnehmen Sie bitte den IT- und Medienzentrumsseiten www.itmz.uni-rostock.de. Anforderungen an Software für die Aus- und Weiterbildung werden geprüft und bei Notwendigkeit beschafft und zur Verfügung gestellt. Software unbekannter Herkunft darf nicht genutzt werden. Ebenfalls ist ein Kopieren der vorhandenen Software verboten. Die Laufwerke C der Festplatte sind dem System und der Software vorbehalten und dürfen nicht beschrieben werden. Dem Nutzer steht das Laufwerk C:\temp auf der Festplatte während seiner Rechnersitzung zur Verfügung und auf dem Laufwerk R sein Home-Verzeichnis. Die Arbeit mit eigener CD–RW, einem USB-Stick sind möglich. Der Nutzer meldet sich am PC mit seiner Nutzer-ID und seinem persönlichen Passwort an. Sie sollten unbedingt daran denken, sich am PC nach Sitzungsende abzumelden. Die PC's werden nicht ausgeschalten, diese Geräte bleiben am Netz.

 

 

6. Betreuung bei der Arbeit in den Pools

 

 

In der Zeit von 8.00-15.30 Uhr ist Herr Retzlaff (Raum R010 - Tel. 5338 - Mail: operator@uni-rostock.de) als Pool-Verantwortlicher ansprechbar.

 

Nach oben